Familie: Knöterichgewächse - Polygonaceae
Weltweit verbreitet
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 60 Polygonum-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten und 5 Unterarten beschrieben.
Der Echte Vogelknöterich steht In Baden-Württemberg auf Platz 40 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Damit ist er der häufigste Knöterich und nach Stumpfblättrigem Ampfer und Sauer-Ampfer das dritthäufigste Knöterichgewächs im Land.
Heilpflanze
Polygoni avicularis herba, Vogelknöterichkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie der Vogelknöterich zu seinem Namen gekommen ist und erzählt eine Sage, weshalb man ihm fast auf Schritt und Tritt begegnet.
Der Vogelknöterich hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Dr. med. Josef H. Kaiser schreibt in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 über den Vogelknöterich als Heilpflanze.
Steffen Guido Fleischhauer hat den Echten Vogelknöterich in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Vogelknöterichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Vogelknöterich wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Das Ergänzungsbuch zum Deutschen Arzneibuch 6 führt Vogelknöterichkraut, Herba Polygoni avicularis, auf mit der volkstümlichen Anwendung bei Lungentuberkulose und als Diureticum.
Das Homöopathische Arzneibuch enthält "Polygonum aviculare, aus dem frischen Kraut gefertigt.
26.06.2017:
Eine Wanderkameradin hat mir erzählt, dass sie als Kind einmal über längere Zeit Vogelknöterichtee trinken musste, weil sie Probleme mit der Lunge hatte.