Narthecium ossifragum - Beinbrech, Moorlilie, Ährenlilie, Gelbe Moorlilie

Familie. Beinbrechgewächse - Nartheciaceae

Heimat: die atlantischen Klimaregionen der küstenbegleitenden Tiefländer Mitteleuropas (Wikipedia)

Namen

Englisch: Bog Asphodel

Französisch: Narthécie des marais

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 8 "Narthecium"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.

Der Beinbrech ist besonders  geschützt!

In Baden-Württemberg kommt der Beinbrech nicht vor. Es handelt sich um eine Pflanze es norddeutschen Tieflands

02.07.2023 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
02.07.2023 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Der Beinbrech in der Fachliteratur

Einige Fotos zum Beinbrech findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für den Beinbrech keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

02.07.2023 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
02.07.2023 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Zum Beinbrech habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli bis August

Standorte: Nasse Hoch- und Heidemoore, Moorgräben, Feuchtheiden, Weidengebüsche, kalkmeidend

Häufigkeit: 

Areal: submeridionales bis boreales Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-2 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Halbrosettenpflanze

Helophyt: Sumpfstaude, die den Winter mit Knospen im Sumpfboden überdauert

Staude

Rhizom

Insektenbestäubung: Bienen, Fliegen; Selbstbestäubung?

Windausbreitung der Samen

Kältekeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst m Verband "Feuchtheiden" (V Ericion tetralicis; V Eric. tetr.)

Besonders geschützt

02.07.2023 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
02.07.2023 - Botanischer Garten Universität Heidelberg