Familie: Lippenblütler - Lamiaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 7 "Prunella"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten und 3 Bastardformen beschrieben.
Eurasiatische Pflanze
"Fettwiesenpflanze
Die Gewöhnliche Braunelle steht In Baden-Württemberg auf Platz 26 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm
Die Gewöhnliche Braunelle ist auf den oberschwäbischen Wiesen nahezu allgegenwärtig wie fast in ganz Deutschland.
Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat die Gewöhnliche Braunelle ein eigenes Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Gewöhnliche Braunelle in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Gewöhnlichen Braunelle (S. 240f).
Die Gewöhnliche Braunelle ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 6 Tagfalterarten und 1 Eulenfalter.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gewöhnlichen Braunelle findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Gewöhnliche Braunelle wird von Rudi Beiser in seinem Buch "Vergessene Heilpflanzen. Botanik, Volksheilkunde, Anwendungen" von 2016 ausführlich beschrieben.
Europäisch-westasiatische Pflanze
"Trockenpflanze"
Namen
Englisch: Large Selfheal
Französisch: Brunelle á grandes fleurs
Italienisch: Prunella delle Alpi
Die Großblütige Braunelle findet man in meiner Umgebung auf der Schwäbischen Alb und im Hegau. Sehr selten soll sie auch in Oberschwaben vorkommen. Ich habe sie dort noch nie gesehen.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Großblütige Braunelle in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Die Großblütige Braunelle ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 9 Falterarten.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zurGroßblütigen Braunelle findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
25.08.2020: NSG Digelfeld auf der Schwäbischen Alb bei Hayingen: