Pulicaria dysenterica - Großes Flohkraut

Familie: Korbblüter - Asteraceae

Mediterrane Pflanze

"Sumpfpflanze"

Namen

Englisch: Fleabane, Meadow False Fleabane

Französisch: Pulicaire dysentérique

Italienisch: Incensaria comune, Pulicaria dissenterica

Spanisch: Hierba de gato

Floraweb: Vorwarnstufe aufgrund Gefährdung wegen zurückgehender Bestände!

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 85 "Pulicaria"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.

Sebald/Seybold/Philippi und Wörz,1996, Bd. 6 sprechen von 40 Arten "Afrikas, des Mittelmeergebiets, Vorderasiens bis Zentral- und Südasien" (S. 114). In Europa sollen nur 5 Arten vorkommen. In Baden-Württembarg ebenfalls 2 Arten.

Das Bodenseegebiet soll einer der Verbreitungsschwerpunkte des Großen Flohkrauts in Baden-Württemberg sein. Ich habe aber bis jetzt nur ein paar Exemplare an einem ganz versteckten  Platz an der Schussen bei Weingarten gesehen.

08.09.2012 - Am Neckarufer in Neckarsteinach
08.09.2012 - Am Neckarufer in Neckarsteinach

Das Große Flohkraut in der Kunst

Das Große Flohkraut hattte einen Platz im berühmten Schlossgarten von Eichstätt und damit auch einen Kupferstich in Basilius Beslers Buch "Hortus Eystettensis" von 1613 (Tafel 215).

08.09.2012 - Am Neckarufer in Neckarsteinach
08.09.2012 - Am Neckarufer in Neckarsteinach

Das Große Flohkraut in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Großen Flohkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

31.08.2016 - Im Saarland an der Saarschleife
31.08.2016 - Im Saarland an der Saarschleife

Zum Großen Flohkraut habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli bis September

Standorte: Wechselfeuchte bis nasse Wiesen, Weiden und Flutrasen, Grünlandbrachen, Ruderalstellen, lichte Röhrichte, nährstoffanspruchsvoll, salztolerant

Häufigkeit: 

Im Rückgang begriffen

Areal: meridionales (sowohl im ozeanischen als auch im kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 1-9 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala) bis temperates (nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala) Europa bis Westasien. 

Sommergrün

Rosettenlos

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Unterirdische Ausläufer

Insektenbestäubung

Windausbreitung, Wasserausbreitung, Klett- und Klebausbreitung der Samen?

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in "Feucht- und Nasswiesen" (O Molinietalia caeruleae; O Mol.) und im Verband "Flutrasen" (V Agropyro-Rumicion; V Agrop.-Rum.).

08.07.2012 - An der Schussen bei Weingarten:

08.07.2022 - NSG Beurener Heide: