Familie: Korbblüter - Asteraceae
Mediterrane Pflanze
"Sumpfpflanze"
Namen
Englisch: Fleabane, Meadow False Fleabane
Französisch: Pulicaire dysentérique
Italienisch: Incensaria comune, Pulicaria dissenterica
Spanisch: Hierba de gato
Floraweb: Vorwarnstufe aufgrund Gefährdung wegen zurückgehender Bestände!
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 85 "Pulicaria"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
Sebald/Seybold/Philippi und Wörz,1996, Bd. 6 sprechen von 40 Arten "Afrikas, des Mittelmeergebiets, Vorderasiens bis Zentral- und Südasien" (S. 114). In Europa sollen nur 5 Arten vorkommen. In Baden-Württembarg ebenfalls 2 Arten.
Das Bodenseegebiet soll einer der Verbreitungsschwerpunkte des Großen Flohkrauts in Baden-Württemberg sein. Ich habe aber bis jetzt nur ein paar Exemplare an einem ganz versteckten Platz an der Schussen bei Weingarten gesehen.
Das Große Flohkraut hattte einen Platz im berühmten Schlossgarten von Eichstätt und damit auch einen Kupferstich in Basilius Beslers Buch "Hortus Eystettensis" von 1613 (Tafel 215).
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Großen Flohkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut Rothmaler, 2011, wächst das Große Flohkraut gern in "Feucht- und Nasswiesen" (O Molinietalia caeruleae; O Mol.) und im Verband "Flutrasen" (V Agropyro-Rumicion; V Agrop.-Rum.).
08.07.2012 - An der Schussen bei Weingarten:
08.07.2022 - NSG Beurener Heide: