Familie: Zeitlosengewächse - Colchicaceae
Mitteleuropäische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 100 "Colchicum"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
Die Herbst-Zeitlose ist sehr stark giftig!
2010: "Giftpflanze des Jahres"
Heilpflanze
Colchici semen, Herbstzeitlosensamen, Colchici tuber, Herbszeitlosenknollen, Colchici flos, Herbstzeitlosenblüten, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
In Oberschwaben wie allgemein im südlichen Deutschland trifft man häufig auf die Herbst-Zeitlose. Meistens stimmt einen ihr Anblick etwas wehmütig, weil er das Zeichen für den beginnenden Frühherbst ist.
Die Herbst-Zeitlose hat bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes kleines Kapitel (S. 135).
Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat sich auch mit der Herbst-Zeitlosen auseinandergesetzt; sie wußte um ihre Giftigkeit und hat sie nicht als Arzneimittel empfohlen, siehe www.welterbe-klostermedizin.de
Die Herbst-Zeitlose hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 5) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Colchicum" ein eigenes Kapitel.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Herbst-Zeitlosen findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Herbst-Zeitlosen findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Christian Rätsch beschreibt die Herbst-Zeitlose in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.
Die Herbst-Zeitlose ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 2 Eulenfalter.
Über die Herbst-Zeitlose gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966: