Herniaria glabra - Kahles Bruchkraut

Familie: Nelkengewächse - Caryophyllaceae

Europäisch-westasiatische Pflanze

"Pionierpflanze in niedrigen Lagen"

Namen

Englisch: Rupture wort, Smooth rupturewort

Französisch: Herniaire glabre

Italienisch: Erniaria glabra, Erba lenticchia

Spanisch: Milegranos, arenilla

Rothmaler, 2011: früher Heilpflanze

Heilpflanze

Herniariae herba, Bruchkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 45 "Herniaria"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben.

Sebald/Seybold/Philippi, 1993, Bd. 1, sprechen von 33 Arten, die in Europa, Asien, Afrika und Patagonien vorkommen mit Zentrum im Mittelmeergebiet. In Europa kommen 23 Arten vor, in Baden-Württemberg 2 Arten (S. 416).

Das Kahle Bruchkraut wächst auch in Oberschwaben.

28.06.2022 - Pflasterfugen in der Altstadt von Ravensburg
28.06.2022 - Pflasterfugen in der Altstadt von Ravensburg

Das Kahle Bruchkraut in der Fachliteratur

Das Kahle Bruchkraut hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 7) von Gerhard Madaus (1938)  ein eigenes Kapitel.

Laut www.floraweb.de liegen für das Kahle Bruchkraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen das Kahle Bruchkraut mit dem Attribut "Robuster Rasenersatz" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 110, 2023): wird als "Bodendecker der neuen Generation" vermarktet und als Rasenersatz für trockene, sonnige Standorte eingesetzt.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Kahlen Bruchkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Das Kahle Bruchkraut wächst gern im Verband der "Grasnelken-Sandtrockenrasen" (V Armerion elongatae; V Armer. elong.) und im Verband 

"Vogelknöterich-Trittrasen" (V Polygonion avicularis; V Polyg. avic.)

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

29.06.2022 - Weingarten, Lazarettstraße, Bordsteinkante
29.06.2022 - Weingarten, Lazarettstraße, Bordsteinkante
29.06.2022 - Weingarten, Lazarettstraße, Bordsteinkante
29.06.2022 - Weingarten, Lazarettstraße, Bordsteinkante

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim: