Agrimonia spec. - Odermennig-Arten

Familie: Rosengewächse/Rosenartige - Rosaceae/Rosoideae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 10-15 "Agrimonia"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 3, S. 101, schreiben von 25 Arten in Baden-Württemberg.

Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Europäisch-südwestasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Agrimony Cocklebur, liverwort. Common agrimony, Church steeples

Französisch:  Aigremoine eupatoire

Italienisch: Agrimonia comune. Eupatoria, Agrimonia

Spanisch: Hierba de San Guillermo

Rothmaler, 2011: Volksheilpflanze

Heilpflanze

Agrimoniae herba, Odermennigkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer berichtigten Positiv-Monographie bedacht worden.

Siehe www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

08.07.2012 - An der Schussen bei Weingarten
08.07.2012 - An der Schussen bei Weingarten

Der Gewöhnliche Odermennig kommt in fast ganz Deutsch- land und auch in Oberschwaben verbreitet vor.

Der Gewöhnliche Odermennig in der Fachliteratur

Der Mönch Walahfried Strabo von der Reichenau schreibt schon in seinem Lehrgedicht "Liber de Cultura Hortorum" (auch "Hortulus" genannt) aus dem Jahr 827  über den Odermennig: "Agrimonia"

Der Gewöhnliche Odermennig hat im "Lehrbuch der bioloischen Heilmittel" (Bd. 3) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.

"Agrimony" ist die Bachblüte Nr. 1 mit dem Thema "Beziehungsfähigkeit - Zuhören" (Ilse Maly, Bachblüten als Chance und Hilfe, Knaur 1999)

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 den Gewöhnlichen Odermennig als von den Druiden genutzte Heilpflanze.

Steffen Guido Fleischhauer hat den Gewöhnlichen Odermennig in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und Fotos des Gewöhnlichen Odermennigs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und  auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Kleine Odermennig ist laut www.floraweb.de  eine einheimische Bienenpflanze.

Laut Rothmaler, 2011, wächst der Gewöhnliche Odermennig gern im Verband "Mesotherme Saum-Ges," (V Trifolion medii; V Trif. med.), in der Ordnung "Hecken und Gebüsche" (O Prunetalia spinosae; O Prun.) und in den Verbänden "Submediterrane Kalk-Halbtrockenrasen"

(V Mesobromion; V Mesobrom.) und "Kont. Halbtrockenrasen" (V Cirsio-Brachypodion pinnati; V Cirs.-Brach.).

Laut www.floraweb.de ist der Gewöhnliche Odermennig Raupen-Futterpflanze für 2 Tagfalter-Arten.

Der Gewöhnliche Odermennig wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

08.07.2012 - An der Schussen bei Weingarten
08.07.2012 - An der Schussen bei Weingarten
08.07.2012 - An der Schussen bei Weingarten
08.07.2012 - An der Schussen bei Weingarten

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Gänse-Fingerkraut, Nelk-wurz- und Mädesüß-Arten.

20.08.2011 - Im Tal der Oberen Donau bei Fridingen
20.08.2011 - Im Tal der Oberen Donau bei Fridingen

08.09.2022: Weingarten,"Panzerbuckel"

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Agrimonia procera - Wohlriechender Odermennig

Europäische Pflanze; evt. Archäophyt

"Waldpflanze"

Früher Heilpflanze

23.06.2015 - Im Deggenhauser Tal
23.06.2015 - Im Deggenhauser Tal

Der Große Odermennig kommt in Oberschwaben vor, aber selten. Ich habe ihn bei einer Kartierexkursion bei Walbers- weiler östlich von Messkirch kennengelernt. Die Pflanze war stattlich und sehr wohlriechend.

Agrimonia procera in der Fachliteratur

Wolf-Dieter Storl, 2009 schreibt in dem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter"  über den Wohlriechenden Odermennig das Kapitel "Das Kraut der Redner und Sänger".

Eine Beschreibung des  Wohlriechenden Odermennig Jürgen Feder, 2014

Weitere Fotos zum Wohlriechenden Odermennig findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Wohlriechenden Odermennig findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für den Wohlriechenden Odermennig keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

23.06.2015 - Im Deggenhauser Tal
23.06.2015 - Im Deggenhauser Tal