Meine Liebe zu den Pflanzen geht auf mein abgebrochenes Pharmaziestudium zurück. Damals - 1969 - musste ich zur phamazeutischen Vorprüfung ein Herbarium mit mindestens 150 selbst gesammelten und bestimmten Wildpflanzen vorlegen. Dieses Herbarium habe ich mittlerweile in meine Seite eingebaut.
Ich habe dann aber nicht Pharmazie studiert sondern Psychologie, und die Pflanzen sind neben Beruf und
Familie in den Hintergrund geraten. Erst als ich später einen eigenen Garten hatte, kamen das Interesse und die Freude an den Pflanzen wieder auf und vertieften sich immer
mehr. Um meine Artenkenntnis zu erweitern, nehme ich immer wieder an botanischen Exkursionen teil. Von 2005 - 2007 habe ich eine Heipraktikerschule besucht.
2009 hat mir mein Mann eine Digitalkamera geschenkt, eine Panasonic DMC-TZ5, und seither fotografiere ich mit großer Begeisterung die Pflanzen in meiner jeweiligen Umgebung in allen Entwicklungsstadien. Ein Ende ist nicht in Sicht. Seit Februar 2018 fotografiere ich mit einer Panasonic DMC-TZ71.
Vor allem interessiere ich mich für die einheimische Wildpflanzen, die in den Bestimmungsbüchern von Schmeil-Fitschen, Rothmaler und der "Flora Helvetica" dargestellt werden. Aber an
fremdländischen Wildpflanzen, die mir in botanischen Gärten und auf Reisen begegnen, und an Nutz- und Zierpflanzen kann ich auch nicht vorbeigehen.
An dieser Seite arbeite ich seit Oktober 2013. Die Bilder stammen ausschließlich von mir selbst. Die Seite spiegelt meine ganz persönliche Sichtweise der Pflanzen wieder, weil mich
die Pflanzen nicht nur von der botanischen Seite her interessieren, sondern auch unter medizinischen, kulinarischen, symbolischen, kulturellen und anderen Aspekten. Bei diesem Herbarium handelt
es sich eigentlich um ein "Sammelsurium".
Die Einleitung abschließend betone ich ausdrücklich, dass dies keine "fertige" Seite ist, sondern allenfalls ein Gerüst, das weiter mit Inhalten gefüllt werden wird.
Bis jetzt habe ich 1800 Pflanzen erfasst, davon 379 fremdländische.
Das Kapitel "Meine Pflanzen von A - Z" ist das Kernstück meiner Webseite. Hier stelle ich alle meine Pflanzen in einem jeweils eigenen Kapitel ausführlich vor und trage die Erfahrungen, die ich bisher im Umgang mit den Pflanzen gemacht habe, zusammen. Ich ordne die Pflanzen nach ihrem zweiteiligen wissenschaftlichen lateinischen Namen, verzichte aber auf das Autorenkürzel, weil mir das in meinem privaten Album zu umständlich ist.
Da mir im Lauf der Zeit auch immer mehr fremdländische Pflanzen begegnen, habe ich für diese, soweit sie nicht zu den bei uns heimischen Gattungen gehören und diesen von mir im Kapitel "Meine Pflanzen von A-Z" zugeordnet werden, ein eigenes kleines Kapitel "Fremdländische Pflanzen" gebildet.
Im Verzeichnis "Deutsche Pflanzennamen" sind alle einheimischen und fremdländischen Arten enthalten und mit den jeweiligen Kapiteln verlinkt und können somit auch vom deutschen Namen ausgehend gefunden werden.
Meine Pflanzen in ihren Familien
Hier habe ich zunächst eine kleine Auswahl meiner Lieblingsbilder in den ihnen jeweils zugehörigen Pflanzenfamilien angeordnet.
Mittlerweile versuche ich, alle mir bekannten Pflanzenfamilien mit einzelnen Arten zu zeigen.
In der Anordnung der Fotos folge ich der Einteilung des Pflanzenreichs in "Strasburger. Lehrbuch der Botanik, 36. Aufl. 2008".
Mein Herbarium von 1969
Hier habe ich mein Herbarium von 1969 eingestellt in der Anordnung, wie ich es zur Pharmazeutischen Vorprüfung vorgelegt habe (nach Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland, 80. Auflage von 1965).
Novitäten und Überraschungen
Meine "Raritäten"
Meine Pflanzen aus Baden-Württemberg
"Pflanzengesellschaften"
Botanische Exkursionen
Ausflüge und Wanderungen
Mein Albverein
Botanische Gärten
Auslandsreisen
Giftig?
Einzelne Zierpflanzen
Pilze
Von Freunden gesehen
Meine Lieblingspflanzen
Hier ist die Zusammenstellung meiner persönlichen Pflanzenlieblinge
Bestimmungsversuche
Hier befasse ich mich mit einzelnen schwer zu bestimmenden Pflanzenfamilien und Gattungen.
Wer kennt diese Pflanzen?
Dies ist die Zusammenstellung der Pflanzen, die ich bis jetzt nicht genau bestimmen konnte und wo ich mich über Mithilfe sehr freuen würde.
Gedichte und Lieder
Meine Lieblingskochrezepte
Quellen und Links
Hier sammle ich Gedichte und Lieder, die bestimmte Pflanzen ansprechen und die mir besonders gefallen.
Diverses
Hier trage ich alle möglichen Informationen zusammen.
Um eine korrekte Bestimmung und Darstellung der Pflanzen bin ich bemüht, wobei natürlich Fehler immer wieder vorkommen können. Ich bitte darum, mich auf Fehler hinzuweisen und bin auch für alle sonstigen Hinweise und Rückmeldungen sehr dankbar. Ebenso freue ich mich über Mithilfe in meinem Kapitel "Unbekannte Pflanzen". Und am allermeisten freue ich mich über Erfahrungsaustausch mit anderen Pflanzenfreunden und -freundinnen.
Da ich ein Knabe war...
Da ich ein Knabe war,
Rettet' ein Gott mich oft
Vom Geschrei und der Rute der Menschen,
Da spielt' ich sicher und gut
Mit den Blumen des Hains,
Und die Lüftchen des Himmels
Spielten mit mir.
Und wie du das Herz
Der Pflanzen erfreust,
Wenn sie entgegen dir
Die zarten Arme strecken,
So hast du mein Herz erfreut,
Vater Helios! und, wie Endymion,
War ich dein Liebling,
Heilige Luna!
O all ihr treuen,
Freundlichen Götter!
Daß ihr wüßtet,
Wie euch meine Seele geliebt!
Zwar damals rief ich noch nicht
Euch mit Namen, auch ihr
Nanntet mich nie, wie die Menschen sich nennen,
Als kennten sie sich.
Doch kannt ich euch besser,
Als ich je die Menschen gekannt,
Ich verstand die Stille des Äthers,
Der Menschen Worte verstand ich nie.
Mich erzog der Wohllaut
Des säuselnden Hains,
Und lieben lernt ich
Unter den Blumen.
Im Arme der Götter wuchs ich groß.
Friedrich Hölderlin