Asperula spec. - Meier-Arten

Familie:  Rötegewächse - Rubiaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 160 "Asperula"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten beschrieben.

Sebald/Seybold/Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5 sprechen von weltweit 80 Arten; in Baden-Württemberg kommen 3 Arten vor.

Asperula cynanchica - Hügel-Meier

Europäische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Squinancywort

Französisch: Aspérule commune, Aspérule a l'Esquinancie, Aspérule des sables

Italienisch: Stellina comune, Asperula comune

Spanisch: Hierba de la esquinancia

20.08.2011 - Schwäbische Alb bei Fridingen
20.08.2011 - Schwäbische Alb bei Fridingen

In Baden-Württemberg kommt der Hügel-Meier vor allem auf der Schwäbischen Alb vor.

Der Hügel-Meier in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Hügel-Meiers findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Der Hügel-Meier ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten (alle oligophag).

Laut Rothmaler, 2011, wächst der Hügel-Meier gern in "Basenreichen Trocken- und Halbtrockenrasen" (K Festuco-Brometea; K Fest.-Brom.), in "Sandtrockenrasen" (O Festuco-Sedetalia; O Fest.-Sedet.), im Verband "Schneeheide-Kiefernwälder" (V Erico-Pinion; V Eric.-Pin.) und  im Verband "Xerotherme Saum-Gesellschaften" (V Geranion sanguinei; V Ger. sang.).

20.08.2011 - Schwäbische Alb bei Fridingen
20.08.2011 - Schwäbische Alb bei Fridingen

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit Petrorhagia-Arten.

07.10.2019 - Schwäbische Alb, NSG Hochwiesen-Pfullinger Berg
07.10.2019 - Schwäbische Alb, NSG Hochwiesen-Pfullinger Berg

08.07.2022 - NSG Beurener Heide:

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Asperula tinctoria - Färber-Meier

"Trockenpflanze"

Mitteleuropäische Pflanze

Namen

Französisch: Aspérule des teinturiers

Italienisch: Stellina tintoria

11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Echten Labkraut.

11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Der Färber-Meier in der Fachliteratur

Weitere Fotos zum Färber-Meier findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Färber-Meier findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Färber-Meier ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart (oligophag).

03.07.2021 - Kräutergarten Kloster Inzigkofen:

24.05.2012 - Botanischer Garten Leipzig
24.05.2012 - Botanischer Garten Leipzig

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Echten Labkraut.

Asperula taurina - Italienischer Meier, Turiner Meier

Südeuropäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Pink woodruff

Französisch: Aspérule de Turin

Italienisch: Stellina cruciata. Asperula cruciata

Der Turiner Meier in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Turiner Meiers findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für den Italienischen Meier keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Meine Erfahrungen mit dem Turiner Maier

Den Turiner Maier habe ich einmalig im Sommer 2009 in wenigen Exemplaren in einem Waldgebiet auf der Südseite des Hinterrheins in der Schweiz entdeckt.

Meine Meier-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)