Helianthemum spec. - Sonnenröschen-Arten

Familie: Zistrosengewächse - Cistaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 80-110 "Helianthemum"-Arten; für Deutschland werden dort 4 Arten mit 4 Unterarten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, S. 104 sprechen von 80 Arten, die im westlichen Eurasien und in Nordafrika beheimatet sind mit Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeerraum. In Baden-Württemberg kommen 3 Arten vor.

Helianthemum nummularium - Gewöhnliches Sonnenröschen

Südeuropäisch-südwestasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Common Rockrose

Französisch: Hélianthème nummulaire

Italienisch: Eliantemo maggiore

Floraweb: Vorwarnstufe aufgrund Gefährdung wegen zurückgehender Bestände!

2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Berwickshire, Scotland, Rock-rose, Native)

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

Mit etwas Glück findet man das Gewöhnliche Sonnenröschen auch in Oberschwaben.

 

Auf der Schwäbischen Alb findet man es eigentlich immer.

20.08.2011 - Im Tal der Oberen Donau
20.08.2011 - Im Tal der Oberen Donau

 

 

 

Das Gewöhnliche Sonnenröschen in der Fachliteratur

"Rock Rose" ist die Nummer 26 der Bachblüten mit dem Thema "Ruhe und Mut während Krisen" (Ilse Maly, Bachblüten als Chance und Hilfe, Knaur 1999).

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 40 und 48, handelt es beim Gewöhnlichen Sonnenröschen um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: es kommt vor allem auf stickstoffarmen und trockenen Standorten vor und gilt als „Magerkeitszeiger“ und auch als "Trockenzeiger".

Das Gewöhnliche Sonnenröschen ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 15 Falterarten und Nektarpflanze für 6 Falterarten (darunter viele Bläulinge).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Sonnenröschens findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Nach Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, S. 107, kommt das Gewöhnliche Sonnenröschen in Mitteleuropa in 4 Unterarten vor, deren Verbreitung noch unzulänglich erfasst ist.

18.06.2017 - Zollernalb
18.06.2017 - Zollernalb

Zum Gewöhnlichen Sonnenröschen habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai-Oktobber

Standorte: Xerothermrasen, Hochgebirgsmatten, Felsfluren, Steinrasen, frische Magerrasen, Säume, Trockengebüsche u. -wälder

Häufigkeit:

Areal: submeridional/montanes bis temperates Europa bis Vorderasien, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in der australen und tropisch/montanen bis borealen Florenzone zirkumpolar in den Kontinentalitätsstufen 1-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala.

Immergrüner Zwergstrauch

Insektenbestäubung

Klett- und Klebausbreitung, Verdauungsausbreitung der Samen

Samen langlebig (>20 Jahre)

Lichtkeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in der Klasse "Basenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen" (K Festuco-Brometea; K Fest.-Brom.), in der Ordnung "Alpine bis subalpine Blaugrasrasen" (O Seslerietalia variae; O Sesl.) und in den Verbänden "Plan. bis mont. Borstgrasrasen" (V Violion caninae; V Viol. can.), "Xerotherme Saum-Ges." (V Geranion sanguinei; V. Ger. sang.) und "Schneeheide-Kiefernwälder" (V Erico-Pinion; V Eric.-Pin.).

07.10.2019 - NSG Hochwiesen - Pfullinger Berg
07.10.2019 - NSG Hochwiesen - Pfullinger Berg

09.09.2018 - Altmühltal:

15.07.2023 - NSG Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenberg:

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Helianthemum alpestre - Alpen-Sonnenröschen

Mittel- und südeuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Französisch: Hélianthème alpestre

Italienisch: Eliantemo alpestre

Das Alpen-Sonnenröschen in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat das Alpen-Sonnenröschen in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Schöne Fotos und Informationen zum Alpen-Sonnenröschen findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Meine Sonnenröschen nebeneinander (mit Blühmonaten)