Familie: Narzissengewächse - Amaryllidaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 10 "Leucojum"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
Europäische Pflanze
"Waldpflanze"
Der Märzenbecher ist giftig!
Der Märzenbecher ist in Deutschland besonders geschützt!
"Das Paradiesgärtlein" des Oberrheinischen Meisters um 1410/20. Auf diesem Bild sind noch weitere 23 Pflanzen- und 12 Vogelarten identifizierbar dargestellt. Das Bild kann gesehen werden im Städel Museum in Frankfurt und auf dessen Homepage (s. www.staedelmuseum.de).
Die erste Blüte von Hasel, Schneeglöckchen und Märzen-becher zeigen den Beginn des Vorfrühlings an.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Märzenbechers findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über den Märzenbecher gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Die Märzenbecher werden auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat März 2012 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Narcissus- und Scilla-Arten.
Märzenbecher am 29.02.2020 im NSG Oberer Schenkenwald:
Südeuropäisch-westasiatische Pflanze
"Sumpfpflanze", auch Zierpflanze
Die Sommer-Knotenblume ist in Deutschland besonders geschützt!
2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Berkshire, England, Summer snowflake, Native)
https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Narcissus-Arten.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Sommer-Knotenblume findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über die Sommer-Knotenblume gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.