Verbascum spec. - Königskerze-Arten

Familie: Braunwurzgewächse - Scrophulariaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 360 "Verbascum"-Arten; für Deutschland werden dort 9 Arten beschrieben. Es kommt häufig zu Bastardbildung!

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 256, sprechen von ca. 360 Arten, die vor allem in Südwest- und Zentralasien vorkommen. In Europa kommen fast 90 Arten vor, wobei der Schwerpunkt auf dem Balkan liegt. In Baden-Württemberg kommen 7 Arten vor und eine gelegentlich verwilderte Zierpflanze (V. phoeniceum).

1999: "Heilpflanze des Jahres"

Die genaue Bestimmung der Arten der Gattung "Verbascum" gestaltet sich schwierig, da es viele Bastarde gibt.

Verbascum densiflorum - Großblütige Königskerze, Großblütige Wollblume

Europäisch-westasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Large-flowered Mullein

Französisch:  Molène á fleurs denses

Italienisch: Verbasco falso barbasso

Heilpflanze

Verbasci flos, Wollblumen, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden.

Siehe www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

Aufgrund der häufigen Bastardbildung gestaltet sich die genaue Bestimmung der Königskerzen sehr schwierig. Ich kann nicht sagen, ob es sich hier tatsächlich um die genannte Art handelt oder um einen bestimmten Bastard.

Die Großblütige Königskerze in der Fachliteratur

Die Großblütige Königskerze wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

Steffen Guido Fleischhauer hat die Verbascum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Mit der heilenden Wirkung der Großblütigen Königskerze hat sich die Forschergruppe Klostermedizin befasst,

siehe www.welterbe-klostermedizin.de

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Großblütigen Königskerze findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Die Großblütige Königskerze ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Verbascum nigrum - Schwarze Königskerze

Eurosibirische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Dark Mullein

Französisch:  Molène noire

Italienisch: Verbasco nero

Auch hier kann ich nur sagen, die Pflanze hat etwas mit der "Schwarzen Königskerze" zu tun. Eine ganz genaue Bestimmung war mir nicht möglich.

Die Schwarze Königskerze in der Kunst

Die Schwarze Königskerze hat einen Platz in "Heiteres Herbarium. Blumen und Verse" von Karl Heinrich Waggerl, 1950.

25.08.2020 - NSG Digelfeld auf der Schwäbischen Alb bei Hayingen
25.08.2020 - NSG Digelfeld auf der Schwäbischen Alb bei Hayingen

Die Schwarze Königskerze in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Verbascum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Weitere Fotos zur Schwarzen Königskerze findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Schwarzen Königskerze findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Schwarze Königskerze ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten.

Über die Schwarze Königskerze gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

25.08.2020 - NSG Digelfeld auf der Schwäbischen Alb bei Hayingen
25.08.2020 - NSG Digelfeld auf der Schwäbischen Alb bei Hayingen

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit Fingerhut- und Ampfer-Arten.

11.06.2016 - Botanischer Garten Uniersität Heidelberg
11.06.2016 - Botanischer Garten Uniersität Heidelberg

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Verbascum lychnitis - Mehlige Königskerze

Eurasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

11.06.2015 - Im Zabergäu
11.06.2015 - Im Zabergäu

Ich kann nur sagen, dass diese Pflanze etwas mit der "Mehligen Königskerze" zu tun hat, es könnte sich genauo um einen Bastard handeln.

Die Mehlige Königskerze in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Verbascum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Mehligen Königskerze findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Die Mehlige Königskerze ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 4 Falterarten.

11.06.2015 - Im Zabergäu
11.06.2015 - Im Zabergäu

Zur Mehligen Königskerze habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni-August

Standorte: Trockengebüsch- und Trockenwaldsäume, Trocken- und Halbtrockenrasen,mäßig trockene Ruderalstellen: Wegränder, Bahnanlagen, Sandgruben, basenhold

Meist Archäophyt

Häufigkeit: 

Areal: meridional/montaneses bis temperates Europa bis Westasien, sowohl im ozeanischen als auch im kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 2-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün?

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Zwei- (bis wenig-)jährig

Mehrjährig hapaxanth: nach einem Jugendstadium, einmal blühend, fruchtend und danach absterbend

Pfahlwurzel

Insektenbestäubung, Selbstbestäubung

Stoßausbreitung der Samen

Klett- und Klebausbreitung

 

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Klassen "Trockenwaldsäume" (K Trifolio-Geranietea, K Trif.-Ger.) und "Basenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen" (K Festuco-Brometea; K Fest.-Brom.) sowie im Verband "Flutrasen" (V Agropyro-Rumicion; V Agrop.-Rum.) und im Verband "Eselsdistel-Ges." (V Onopordion acanthii; V Onop.).

Verwendung: Volksheilpflanze

08.09.2018 - Im Altmühltal
08.09.2018 - Im Altmühltal
08.09.2018 - Im Altmühltal
08.09.2018 - Im Altmühltal

15.08.2023 - NSG Sandhausener Düne, Zugmantel-Bandholz

Es gibt auch Mehlige Königskerzen mit gelben Blüten:

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Verbascum phoeniceum - Purpur-Königskerze, Violette Königskerze

Stammt aus Südosteuropa

"Kulturpflanze" (Flora Helvetica)

06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam
06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam

Im Süden Deutschlands ist die Purpur-Königskerze nicht zuhause. Ansonsten ist sie sehr selten und eine gefährdete Art.

Ich habe sie bis jetzt nur im Botanischen Garten Universität Potsdam gesehen.

 

Laut Wikipedia besteht keine Einigkeit über die Nordwestgrenze des natür-lichen Verbreitungsgebietes.

06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam
06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam

Die Purpur-Königskerze in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für die Purpur-Königskerze keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Mehligen Königskerze findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam
06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam
06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam
06.05.2018 - Botanischer Garten Universität Potsdam

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Meine Königskerzen nebeneinander (mit Blühmonaten)