Familie: Braunwurzgewächse - Scrophulariaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 360 "Verbascum"-Arten; für Deutschland werden dort 9 Arten beschrieben. Es kommt häufig zu Bastardbildung!
1999: "Heilpflanze des Jahres"
Die genaue Bestimmung der Arten der Gattung "Verbascum" gestaltet sich schwierig, da es viele Bastarde gibt.
Europäisch-westasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Large-flowered Mullein
Französisch: Molène á fleurs denses
Italienisch: Verbasco falso barbasso
Heilpflanze
Verbasci flos, Wollblumen, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden.
Siehe www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Aufgrund der häufigen Bastardbildung gestaltet sich die genaue Bestimmung der Königskerzen sehr schwierig. Ich kann nicht sagen, ob es sich hier tatsächlich um die genannte Art handelt
oder um einen bestimmten Bastard.
Die Großblütige Königskerze wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Steffen Guido Fleischhauer hat die Verbascum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Mit der heilenden Wirkung der Großblütigen Königskerze hat sich die Forschergruppe Klostermedizin befasst,
siehe www.welterbe-klostermedizin.de
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Großblütigen Königskerze findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Großblütige Königskerze ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.
Eurosibirische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Auch hier kann ich nur sagen, die Pflanze hat etwas mit der "Schwarzen Königskerze" zu tun. Eine ganz genaue Bestimmung war mir nicht möglich.
Die Schwarze Königskerze hat einen Platz in "Heiteres Herbarium. Blumen und Verse" von Karl Heinrich Waggerl, 1950.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Verbascum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Weitere Fotos zur Schwarzen Königskerze findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Schwarzen Königskerze findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Schwarze Königskerze ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten.
Über die Schwarze Königskerze gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Eurasiatische Pflanze
"Trockenpflanze"
Ich kann nur sagen, dass diese Pflanze etwas mit der "Mehligen Königskerze" zu tun hat, es könnte sich genauo um einen Bastard handeln.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Verbascum-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Mehligen Königskerze findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Mehlige Königskerze ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 4 Falterarten.
Es gibt auch Mehlige Königskerzen mit gelben Blüten:
Stammt aus Südosteuropa
"Kulturpflanze" (Flora Helvetica)
Im Süden Deutschlands ist die Purpur-Königskerze nicht zuhause. Ansonsten ist sie sehr selten und eine gefährdete Art.
Ich habe sie bis jetzt nur im Botanischen Garten Universität Potsdam gesehen.
Laut Wikipedia besteht keine Einigkeit über die Nordwestgrenze des natür-lichen Verbreitungsgebietes.
Laut www.floraweb.de liegen für die Purpur-Königskerze keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Mehligen Königskerze findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.