Agrostemma githago - Korn-Rade

Familie: Nelkengewächse - Caryophyllaceae

Ursprünglich eventuell ostmediterran; Archäophyt; Neophyt in Amerika

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Common corn-cockle

Französisch: Nielle des blés

Italienisch: Gittaione comune, Gittaione, Mazzettone

Spanisch: Neguilla

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 2 "Agrostemma"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.

Die Samen der Korn-Rade sind giftig!

2003:  "Blume des Jahres"

Die Kornrade habe ich in meinem Garten angesät. sie ist dann regelmäßig wieder gekommen.

Symbolisches

Laut Marianne Beuchert gehört die Korn-Rade zu den Schabab-Kräutern, den "Kräutern im Korb", mit denen man Liebesverweigerung zum Ausdruck bringt (s. in "Symbolik der Pflanzen", S. 297).

04.07.2014 - Wegrand bei Ratzenried im Allgäu (vermutlich angesalbt)
04.07.2014 - Wegrand bei Ratzenried im Allgäu (vermutlich angesalbt)

Die Korn-Rade in der Fachliteratur

Laut Dr. Werner Rauh ist die Kornrade schon aus der jüngeren Steinzeit als Archäophyt bekannt ("Unsere Unkräuter", Heidelberg 1953)

Möglicherweise hat sich schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat sich mit der Kornrade als Heilpflanze auseinandergesetzt, siehe www.welterbe-klostermedizin.de

Laut Wolf-Dieter Storl in "Wandernde Pflanzen. Neophyten, die stillen Eroberer. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen", AT Verlag 2012, gehört die Kornrade zu den alten Ackerunkräutern (Archäophyten), die vor 6000 Jahren mit der neolithischen Lebensweise von Kleinasien her Mitteleuropa zunehmend besiedelt haben.

Laut www.floraweb.de ist die Kornrade Raupen-Futterpflanze für einen Eulenfalter. 

Eine Beschreibung und Fotos der Konrade findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Über die Korn-Rade gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

Die Korn-Rade wird auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat Juni 2009 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

04.07.2014 - Wegrand bei Ratzenried im Allgäu (vermutlich angesalbt)
04.07.2014 - Wegrand bei Ratzenried im Allgäu (vermutlich angesalbt)
04.07.2014 - Wegrand bei Ratzenried im Allgäu (vermutlich angesalbt)
04.07.2014 - Wegrand bei Ratzenried im Allgäu (vermutlich angesalbt)

27.06.2021 - Warmtal (angesät):