Familie: Spindelbaumgewächse - Celastraceae
Europäische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Französisch: Fusain d'Europe
Italienisch: Berretto da prete, Corallini
Das Europäische Pfaffenhütchen ist giftig!
2006: "Giftpflanze des Jahres"
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 129 "Euonymus"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 4, S. 78, sprechen von ca. 200 Arten, die meisten davon in Südostasien. In Europa gibt es 4 Arten, in Baden-Württemberg 2 Arten.
Das Europäische Pfaffenhütchen trifft man in Oberschwaben häufig an.
Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von 2001 das Europäische Pfaffenhütchen als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor.
Steffen Guido Fleischhauer hat das Europäische Pfaffenhütchen in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Das Europäische Pfaffenhütchen steht auf der „Liste einheimischer und standortgerechter Pflanzen – Landkreis Ravensburg“ der Initiative für biologische Vielfalt des Landkreises Ravensburg und des Landschaftserhaltungsverbands, siehe www.naturvielfalt-rv.de
Das Europäische Pfaffenhütchen ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 8 Falterarten und Nektarpflanze für 1 Tagfalter.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Europäischen Pfaffenhütchens findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut Rothmaler, 2011, wächst das Europäische Pfaffenhütchen gern in den Verbänden "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno.-Ulm.), "Eichen-Hainbuchenwälder" (V Carpinion betuli; V Carp.), "Waldmeister-Buchenwälder" (V Galio odorati-Fagion; V Gal.-Fag.) und in der Ordnung "Hecken und Gebüsche" (O Prunetalia spinosae; O Prun.).
Über das Europäische Pfaffenhütchen gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 4, S. 79: Das Holz des Europäischen Pfaffenhütchens kann zu Drechsel- und Tischlerarbeiten verwendet oder zu Zeichenkohle verarbeitet werden,
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
26.04.2022 - An der Bergstraße bei Leimen:
09.10.2022 - Am Rösslerweiher:
Im eigenen Garten: