Mimulus guttatus - Gefleckte Gauklerblume

Familie: Hängesamengewächse - Phrymaceae (früher: Braunwurzgewächse - Scrophulariaceae)

Ursprünglich nordamerikanische Pflanze; gilt laut Floraweb in Deutschland als eingebürgerter Neophyt

"Sumpfpflanze", "Neophyt"

Namen

Englisch: Common large Monkeyflower

Französisch: Mimule tacheté

Italienisch: Mimolo giallo

2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Tyne and Wear, England, Monkeyflower, Neophyte)

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 150 "Mimulus"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten (M. guttatus und M. moschatus) beschrieben.

Sebald/Seybold/Philippi/Wörz, Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 5, 1996, S. 283, sprechen von 80 Arten, davon sind 3 Arten in Europa (M. luteus in Schottland) eingeschleppt. In Baden-Württemberg kommen 2 Arten vor.

In Oberschwaben soll die Gefleckte Gauklerblume nur sehr selten im Westallgäuer Hügelland und an der Iller vorkommen. 

16.06.2022 - Im Dorfbach von Hard/Vorarlberg
16.06.2022 - Im Dorfbach von Hard/Vorarlberg

Die Gefleckte Gauklerblume in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für die Gefleckte Gauklerblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Gefleckte Gauklerblume in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Weitere Fotos der Gefleckten Gauklerblume findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Nach Sebald/Seybold/Philippi/Wörz, Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 5, 1996, wurde die Gefleckte Gauklerblume 1862 erstmals in Baden-Württemberg gesehen. Von ihr geht keine Gefährdung der einheimischen Pflanzenwelt aus.

Wie die Gefleckte Gauklerblume nach Mitteleuropa gekommen ist, kann man bei Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 294, nachlesen.

16.06.2022 - Im Dorfbach von Hard/Vorarlberg
16.06.2022 - Im Dorfbach von Hard/Vorarlberg

Zur Gefleckten Gauklerblume habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni bis Oktober

Zierpflanze

Auch Röhrichte an Fluss-, Bach- und Teichufern, kalkmeidend, nährstoffanspruchsvoll

Neophyt 1824

Häufigkeit: 

Areal: meridional/montanes bis boreales Westamerika, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt im submeridional/montanen bis südlichtemperaten Europa, Amerika und Neuseeland, jeweils in den Kontinentalitätsstufen 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala.

Immergrün

Rosettenlos

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche / Helophyt: Sumpfstaude, die den Winter mit Knospen im Sumpfboden überdauert

Staude

Oberirdische Ausläufer

Insektenbestäubung: Bienen, Narbe reizbar

Stoßausbreitung, Wasserausbreitung, Menschenausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern im Verband "Bachröhrichte" (V Glycerio-Sparganion; V Glyc.-Sparg), außerdem im Verband "Flutrasen (V Agropyro-Rumicion; V Agrop-Rum.) sowie im Verband "Silikat-Quellfluren" (V Cardamino-Montion; V Card.-Mont.).

16.06.2022 - Im Dorfbach von Hard/Vorarlberg
16.06.2022 - Im Dorfbach von Hard/Vorarlberg
16.06.2022 - Im Dorfbach von Hard/Vorarlberg
16.06.2022 - Im Dorfbach von Hard/Vorarlberg
16.06.2022 - Im Dorfbach von Hard/Vorarlberg
16.06.2022 - Im Dorfbach von Hard/Vorarlberg