Lunaria spec. - Silberblatt-, Mondviole-Arten

Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 3 "Lunaria"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.

Auch Sebald u.a. Band 2, 1993, sprechen weltweit von 3 Arten, von denen nur 1 Art in Baden-Württemberg einheimisch ist.

Lunaria rediviva - Ausdauerndes Silberblatt, Ausdauernde Mondviole

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Das Ausdauernde Silberblatt ist in Deutschland geschützt!

Das Ausdauernde Silberblatt ist eine Pflanze des Berglands und der Alpen. Auf der Schwäb. Alb sieht man es immer wieder.

30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
23.04.2015 - In der Wutachschlucht
23.04.2015 - In der Wutachschlucht

Das Ausdauernde Silberblatt in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer führt die Silberblatt-Arten in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "mit Rucola verandte Pflanzen für Salate, Gemüse, Gewürze" auf. Beim ausdauernden Silberblatt ist allerdings aufgrund von Pflanzenschutz keine Wildsammlung erlaubt.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Ausdauernden Silberblatts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Das Ausdauernde Silberblatt ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für den Aurorafalter und zwei weitere Tagfalter.

Über das Ausdauernde Silberblatt gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Ähriger Teufelskralle und Nachtviole:

18.05.2020 - Schertelshöhle bei Westerheim auf der Schwäbischen Alb
18.05.2020 - Schertelshöhle bei Westerheim auf der Schwäbischen Alb
19.05.2017 - Im Rabenauer Grund im Erzgebirge
19.05.2017 - Im Rabenauer Grund im Erzgebirge
19.05.2017 - Im Rabenauer Grund im Erzgebirge
19.05.2017 - Im Rabenauer Grund im Erzgebirge
19.05.2017 - Im Rabenauer Grund im Erzgebirge
19.05.2017 - Im Rabenauer Grund im Erzgebirge
18.05.2020 - Schertelshöhle bei Westerheim auf der Schwäbischen Alb
18.05.2020 - Schertelshöhle bei Westerheim auf der Schwäbischen Alb
19.06.2017 - Auf der Zollernalb bei Albstadt
19.06.2017 - Auf der Zollernalb bei Albstadt
14.07.2013 - Auf der Schwäbischen Alb bei Frommern
14.07.2013 - Auf der Schwäbischen Alb bei Frommern
23.08.2015 - Kloster-Felsenweg bei Inzigkofen
23.08.2015 - Kloster-Felsenweg bei Inzigkofen

Lunaria annua - Einjähriges Silberblatt, Einjährige Mondviole

Stammt aus Südosteuropa

"Kulturpflanze"; gilt in Deutschland als eingebürgerter Neophyt

Das Einjährige Silberblatt kommt in Oberschwaben vor, aber man sieht es nicht gerade oft. Es soll in allen Bundesländern zerstreut vorkommen.

05.05.2015 - Im Hinterland von Tettnang
05.05.2015 - Im Hinterland von Tettnang

 

 

 

 

Symbolisches

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie das Einjährige Silberblatt zu ihrem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.

21.04.2014 - Im Linzgau bei Frickenhausen
21.04.2014 - Im Linzgau bei Frickenhausen

Das Einjährige Silberblatt in der Kunst

Das Einjährige Silberblatt wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 21).

21.04.2014 - Im Linzgau bei Frickenhausen
21.04.2014 - Im Linzgau bei Frickenhausen

Das Einjährige Silberblatt in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer führt die Silberblatt-Arten in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "mit Rucola verwandte Pflanzen für Salate, Gemüse, Gewürze" auf. Einschränkungen bestehen eventuell durch Pflanzenschutz.

Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Knoblauchrauke findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Zur Karriere des Einjährigen Silberblatts als Gartenpflanze findet man reichlich Information bei Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 278.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Einjährigen Silberblatts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Das Einjährige Silberblatt ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze und Nektarpflanze für den Aurorafalter.

Über das Einjährige Silberblatt gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

Laut Rothmaler 2011 wächst das Einjährige Silberblatt gern in Kletten-Gesellschaften ("Arction lappae") und in Nitrophytischen Waldsaum-Gesellschaften ("Alliarion").

04.05.2018 - In der Nibelungenstraße in Wandlitz
04.05.2018 - In der Nibelungenstraße in Wandlitz
04.05.2018 - In der Nibelungenstraße in Wandlitz
04.05.2018 - In der Nibelungenstraße in Wandlitz

22.04.2022 - Am Rand des Schmalegger Tobels

26.04.2022 - An der Bergstraße bei Leimen:

21.09.2022 - An der Mosel auf einem Waldweg oberhalb von Ürzig:

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Ähriger Teufelskralle und Nachtviole.

Meine Mondviolen nebeneinander (mit Blühmonaten)