Familie: Nelkengewächse - Caryophyllaceae
Alle Nelken-Arten sind in Deutschland geschützt!
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 300 "Dianthus"-Arten; für Deutschland werden dort 12 Arten mit Unterarten und Bastardformen beschrieben.
Marianne Beuchert behandelt die Nelken in ihrem Buch "Symbolik der Pflanzen" in einem gemeinsamen kleinen Kapitel (S. 237).
Guten Abend, gut' Nacht
Guten Abend, gut' Nacht,
mit Rosen bedacht,
mit Näglein besteckt,
schlupf unter die Deck.
Morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt,
morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt.
Guten Abend, gut' Nacht,
von Englein bewacht,
die zeigen im Traum,
dir Christkindleins Baum.
Schlaf nun selig und süß,
schau imTraum s'Paradies.
Schlaf nun selig und süß,
schau im Traum s'Paradies.
Volkslied
Eurosibirische Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Französisch: Oeillet superbe
Italienisch: Garofano a pennacchio
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Pracht-Nelke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Pracht-Nelke ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 2 Falterarten.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Kuckucks-Lichtnelke und der Pechnelke.
Südeuropäisch-westasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Die Raue Nelke soll zwar auch in Oberschwaben vorkommen, ich abe sie dort allerdings noch nie gesehen, sondern erstmalig 2011 im Odenwald.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Rauen Nelke findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Rauen Nelke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Raue Nelke keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Stammt aus Süd- und Osteuropa
"Kulturpflanze", oft verwildert
Namen
Französisch: Oeillet barbu
Italiensich: Garofano montano
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Bart-Nelke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Bart-Nelke ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten.
Mitteleuropäische Pflanze
"Trockenpflanze"
Namen
Englisch: Charterhouse Pink
Französisch: Oeillet des Chartreux
Italienisch: Garofano dei Certosini
1989: "Blume des Jahres"
Hin und wieder findet man die Kartäuser-Nelke auch in Ober-schwaben. Auf den Trocken-wiesen der Schwäbischen Alb und den Felsen des Donautals sieht man sie fast immer.
In "Pflanzen der Heimat Band I" von Prof. Dr. O. Schmeil, 1927, kann man eine genaue Beschreibung des Blütenaufbaus sowie des Bestäubungsmechanismus und der Samenausbreitung nachlesen. Außerdem findet man dort eine sehr schöne nach der Natur gemalte Abbildung der Pflanze.
Beschreibungen der Karthäuser-Nelke finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 1.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Karthäuser-Nelke findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Karthäuser-Nelke findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Karthäuser-Nelke ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten und Nektarpflanze für 15 Falterarten (darunter der Schwalbenschwanz und der Zitronenfalter) von Bedeutung.
25.08.2020 - NSG Digelfeld bei Hayingen auf der Schwäbischen Alb:
Eurosibirische Pflanze
"Trockenpflanze"
2012: "Blume des Jahres"
2002: "County Flower of the United Kingdom" (Roxburghshire, Scotland, Maiden Pink, Naitve)
https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom
Eine Beschreibung der Heide-Nelke findet man bei Jürgen Feder, 2014.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Heide-Nelke findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Weitere Fotos zur Heide-Nelke findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Heide-Nelke findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Heide-Nelke ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.
Ostalpin-karpatische Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Französisch. Oeillet des glaciers
Italienisch: Garofano glaciale
Beschreibungen der Gletscher-Nelke finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gletscher-Nelke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Mittel- und südeuropäische Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Englisch: Wood Pink
Französisch: Oeillet des rochers
Italienisch: Garofano selvatico
Laut Florabweb kommt kommt die Stein-Nelke in Deutschland nur sehr selten in den bayerischen Alpen vor.
Weitere Fotos der Stein-Nelke findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Mitteleuropäische Pflanze
"Pionierpflanze"
Namen
Französisch: Oeillet de Grenoble
Italienisch: Garofano di Grenoble
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Pfingst-Nelke findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Pfingst-Nelke ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 4 Falterarten.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Frankreich, Italien, Korsika, nördl. Balkanhalbinsel
Namen
Englisch: Balbis' Pink
Französisch: Oeillet de Balbis
Italienisch: Garofano di Balbis
Fremdländische Pflanze; Heimat: SO-Europa
Fremdländische Pflanze; Heimat : SO-Europa bis Sibirien