Anthemis spec. - Hundskamille-Arten

Familie: Korbblütler - Asteraceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 175 "Anthemis"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten und 3  Bastardformen beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 141, sprechen von 150-170 "Anthemis"-Arten. Für Baden-Württemberg werden dort 4 Archäophyten und 2 unbeständige Arten beschrieben.

Anthemis tinctoria - Färber-Hundskamille

Europäisch-westasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Die Färber-Hundskamille kann man auch in Oberschwaben treffen.

Die Färber-Hundskamille in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Weiß-Tanne in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Die Färber-Hundskamille ist laut www.floraweb.de  eine einheimische Bienenpflanze.

Die Färber-Hundskamille ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze und Raupen-Futterpflanze für 6 Falterarten. 

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Färber-Hundskamille findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

23.09.2014 - Wegrand bei Blankenstein/Thüringen
23.09.2014 - Wegrand bei Blankenstein/Thüringen
27.06.2018 - Auf dem Elsterperlenweg im Vogtland
27.06.2018 - Auf dem Elsterperlenweg im Vogtland
27.06.2018 - Auf dem Elsterperlenweg im Vogtland
27.06.2018 - Auf dem Elsterperlenweg im Vogtland
02.07.2019 - Tengen
02.07.2019 - Tengen
15.07.2018 - Bei Bad Buchau
15.07.2018 - Bei Bad Buchau
15.07.2018 - Feldrand bei Bad Buchau
15.07.2018 - Feldrand bei Bad Buchau

Am 12.11.2019 im Pfrunger-Burgweiler Ried:

Anthemis cotula - Stinkende Hundskamille

Ursprünglich eurasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpfalnze"

Namen

Englisch: Stinking Chamomile

Französisch: Anthémis fétide

Italienisch: Camomilla fetida, Antemide fetida

Spanisch: Manzanilla hedionda

Im Alpenvorland wurde die Stinkende Hundskamille nur an wenigen Standorten gesehen.

20.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz
20.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz

Die Stinkende Hundskamille in der Kunst

Die Stinkende Hundskamille wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 144, "Cotula foetida / Stinkende Hundskamille).

Die Stinkende Hundskamille in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für die Stinkende Hundskamille keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Stinkenden Hundskamille findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.  

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 143: die Stinkende Hundskamille stammt ursprünglich aus dem ostmediterran-subozanischen Raum, etwa von Griechenland bis Syrien, erreichte schon im Pleistozän die Britischen Inseln und besiedelt heute als Archäophyt fast ganz Europa; jetzt nahezu weltweit verbreitet.

Zur Stinkenden Hundskamille habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni bis Oktober

Standorte: Lehmige bis tonige Äcker, mäßig frische bis frische Ruderalstellen, Brachen, nährstoffanspruchsvoll

Archäophyt

Häufigkeit: verbreitet in Ost-Mecklenburg-Vorpommern, ansonsten zerstreut bis selten

Im Rückgang begriffen

Areal: meridionales bis temperates Europa, vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend (Stufe 1-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in der australen Florenzone zirkumpolar bis ins subtropisch/montane bis boreale Amerika und Europa  in den Kontinentalitätsstufen 1-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala.

Halbrosettenpflanze

Sommerannuell / einjährig-überwinternd

Insektenbestäubung, Selbstbestäubung?

Zungenblätter geschlechtslos

Menschenausbreitung, Klett- und Klebausbreitung?

Samen langlebig (>20 Jahre)

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in der Klasse "Acker- und Gartenunkraut-Ges." (K Stellarietea mediae; K Stell.) und im Verband "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.)

20.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz
20.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz

Anthemis ruthenica - Russische Hundskamille

Pontisch-balkanisch-pannonische Pflanze (Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 146), heimisch in Böhmen, Mähren, Niederösterreich, Ungarn, Südrussland, Krim, nördliche Balkanhalbinsel, Kaukasusländer.

Namen

Englisch: Russian chamomile

Französisch: Anthemis de Russie

Italienisch: Camomilla rutenica

In Oberschwaben kommt die Russische Hundskamille nicht vor. 

24.05.2025 - Alter Friedhof Sandhausen
24.05.2025 - Alter Friedhof Sandhausen

Die Russische Hundskamille in der Fachliteratur

Weitere Fotos der Russischen Hundskamille findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.  

Die Russische Hundskamille ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 1 Tagfalter (Schwarzkolbiger Braundickkopf).

Eine Darstellung der weltweiten Verbreitung der Russischen Hundskamille kann man über https://powo.science.kew.org aufrufen.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 146: ist nach 1900 erstmals nach 1900 in Baden-Württemberg aufgetaucht und kommt nur selten im nördlichen Oberrheingebiet vor.

24.05.
24.05.

Zur Russischen Hundskamille habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai bis August

Standorte: Trockene, sandige Ruderalstellen, Äcker, basenhold

Häufigkeit: zerstreut als Archäophyt in Brandenburg, ansonsten selten als Neophyt, oft unbeständig

Im Ausbreitung begriffen

Areal: submeridionales bis südlichtemperates Europa, im mittleren Klima vorkommend (Stufe 4-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Halbrosettenpflanze

Sommerannuell

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.), "Eselsdistel-Ges." (V Onopordion acanthii; V Onop.) und "Halmfrucht-Ges. saurer Böden" (V Aphanion arvensis; V Aphan.).

24.05.2025 - Alter Friedhof Sandhausen
24.05.2025 - Alter Friedhof Sandhausen

Meine Hundskamille-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)