Familie: Lauchgewächse - Alliaceae
Steffen Guido Fleischhauer hat die Lauch-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 750 "Allium"-Arten; für Deutschland werden dort 20 Arten beschrieben.
Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1998, Bd. 7, S. 142, sprechen von etwa 700 Arten, in Europa kommen 110 Arten vor, in Baden-Württemberg 12 urwüchsige und eingebürgerte Arten, außerdem noch 7 unbeständige Addventiv- und verwilderte Kulturpflanzen.
Früher: A. montanum, A. senescens ssp. montanum
Eurasiatische Pflanze
"Trockenpflanze"
Namen
Englisch: Portuguese onion
Französisch: Ail des montagnes
Italienisch: Aglio montano, Aglio del Portogallo
Der Berg-Lauch ist in Deutschland besonders geschützt!
Der Berg-Lauch ist keine Pflanze Oberschwabens, aber auf der Schwäbischen Alb und im Hegau ist er im August auf Felsen in sonniger Lage regelmäßig anzutreffen.
Eine Beschreibung und Fotos des Berg-Lauchs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org.
Laut www.floraweb.de liegen für den Berg-Lauch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Am 06.08.2019 an der Gletschermühle bei Überlingen;
Europäische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Keeled garllic, Witch's garlic
Italienisch: Aglio delle streghe, Aglio carenato
Der Gekielte Lauch soll in Baden-Württemberg vereinzelt bis zerstreut entlang des Rheins und der Iller vorkommen, ansonsten nur selten. Ich habe ihn bis jetzt nur in Gärten gesehen.
Eine Beschreibung und Fotos des Gekielten Lauchs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Lauch-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Laut www.floraweb.de liegen für den Gekielten Lauch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Blühmonate: Juni-August
Standorte: Sand- und Halbtrockenrasen, wechseltrockene bis feuchte Wiesen besonders in Stromtalauen, alte Parkanlagen, Ränder lichter Laubwälder, kalkhold
Areal: submeridionales und vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend, Stufe 2-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala, bis temperates und nur im ozeanischen Klima vorkommendes, Stufe 2-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala, Europa. Neophyt im ausgeprägt ozeanischen Europa, Stufe 1 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala.
Immergrün/ herbst-frühjahrsgrün
Halbrosettenpflanze
Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche
Staude
Zwiebel
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in den Ordnungen "Submediterrane Trocken- und Halbtrockenrasen" (O Brometalia erecti; O Brom. erect.) und "Silikat-Felsgrus- und Felsband-Ges." (O Sedo-Scleranthetalia; O Sedo-Scler.) und im Verband "Wechselfeuchte Pfeifengraswiesen" (V Molinion caeruleae; V Mol.).
Der Gekielte Lauch in Edeltrauts Garten: sie hat Brutzwiebeln ausgebracht und es hat sich am Rand ihres kleinen Gartenteichs ein üppiger Bestand entwickelt. Dasselbe habe ich mit Erfolg in meinem eigenen Garten versucht.
2019 war dann der Gekielte Lauch auf meiner Dachterrasse zu sehen und ich konnte seine Entwicklung beobachten. Seither taucht er dort regelmäßig auf. Er hat den Umzug von meinem Garten auf meine Dachterrasse als "blinder Passagier" mitgemacht:
Mitteleuropäische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Namen
Englisch: Fragrant onion
Französisch: Ail odorant
Italienisch: Aglio odoroso
Der Duft-Lauch kommt in Deutschland nur zerstreut im südlichen Bayern und selten im südlichen Baden-Württemberg, auch in Oberschwaben, vor.
Bei einer Exkursion ins Wurzacher Ried mit Helmut Herwanger wurde er einmal identifiziert.
Meine Fotos stammen aber aus dem Botanischen Garten der Universität Heidelberg.
Eine Beschreibung und Fotos des Duft-Lauchs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org.
Laut www.floraweb.de liegen für den Duft-Lauch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eurasiatische Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Französisch: Ail victoriale
Italienisch: Aglio serpentino
Der Allermannsharnsich kommt in Deutschland zerstreut in den bayrischen Alpen und selten auf dem Feldberg vor. Der Bestand geht in Deutschland zurück. Ich habe ihn bis jetzt nur in botanischen Gärten gesehen.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Maiglöckchen und Bär-Lauch.
Bescheibungen des Allermannsharnischs finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2.
Eine Beschreibung und Fotos des Allermannsharnischs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Allermannsharnisch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Mediterrane Pflanze; Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1998, Bd. 7, S. 162 sprechen von einem "submediterran-subatlantischen Florenelement.
"Trockenpflanze"
Namen
Englisch: Round-headed leek
Französisch: Ail á la tête ronde
Italienisch: Aglio delle bisce, Aglio a testa sferica
Spanisch: Ajo de cabeza retonda
Laut Floraweb handelt es sich beim Kugel-Lauch um eine gefährdete Art.
In Oberschwaben und auf der Schwäbischen Alb kommt der Kugelköpfige Lauch nicht vor, sondern nur in warmen Lagen wie am Hoch- und Oberrhein.
Laut www.floraweb.de ist der Kugelköpfige Lauch Raupenfutterpflanze für eine Falterart.
Eine Beschreibung und Fotos des Kugelköpfigen Lauchs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Lauch-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Darstellung der weltweiten Verbreitung des Kugel-Lauchs kann man über https://powo.science.kew.org aufrufen.
Blühmonate: Juni-Juli
Standorte: Felsfluren, Trocken- und lückige Halbtrockenrasen, reichere Sandtrockenrasen (Binnendünen), Ackerränder, kalkhold
Häufigkeit:
Areal: meridionales bis südlichtemperates Europa. Neophyt im ausgeprägt ozeanischen Europa, vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommen (Stufe 1-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Herbst-frühjahrsgrün
Rosettenlos
Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche
Staude
Zwiebel
Insektenbestäubung: Haut- und Zweiflügler
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in der Ordnung "Submediterrane Trocken- und Halbtrockenrasen" (O Brometalia erecti; O Brom. erect.), sowie im Verband "Kontinentale Trockenrasen" (V Festucion valesiacae; V Fest. val.) und in der Klasse "Felsfluren, Silikat- und gefestigte Sandtrockenrasen" (K Sedo-Scleranthetea; K Sedo-Scler.).
08.07.2019 - Straßenrabatte in Zwiefalten: