Cardamine spec. I - Schaumkraut-Arten I

Familie: Kreuzblüter - Brassicaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 200 "Cardamine"-Arten; für Deutschland werden dort 15 Arten und 3 Bastardformen beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, S. 228, sprechen von weltweit etwa 130 Arten. In Europa kommen etwa 35 Arten vor und in  Baden-Württemberg 9 Arten.

Cardamine pratensis s.str. - Gewöhnliches Wiesen-Schaumkraut

Eurasiatische Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Englisch: Cuckooflower

Französisch: Cardamine des prés

Italienisch: Billeri dei prati

Spanisch: Berro de prado

2006:  "Blume des Jahres"

2002: "County Flower of the United Kingdom":

County Cheshire, England, Cuckooflower, Native

County Brecknockshire, Wales, Cuckooflower, Native

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

27.04.2012 - Im eigenen Garten
27.04.2012 - Im eigenen Garten

Symbolisches

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie das Gewöhnliche Wiesen-Schaumkraut zu seinem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.

Das Wiesen-Schaumkraut in der Bildenden Kunst

Das Wiesen-Schaumkraut wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 17).

09.04.2010 - Im eigenen Garten
09.04.2010 - Im eigenen Garten

Das Wiesen-Schaumkraut in der Fachliteratur

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 47, handelt es beim Wiesen-Schaumkraut  um eine sogenannte "Zeigerpflanze": es kommt vor allem auf feuchten Standorten vor und gilt als „Feuchtezeiger“. Außerdem empfiehlt sie es auch als Küchenkraut.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Behaarten Schaumkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Das Behaarte Schaumkraut ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 2 Falterarten.

09.04.2010 - Im eigenen Garten
09.04.2010 - Im eigenen Garten

Zum Wiesen-Schaumkraut habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: April-Juni

Standorte: Frische bis nasse Wiesen und Weiden, lichte Laubwälder, Auenwälder, Gärten

Häufigkeit: in allen Bundesländern "verbreitet", d.h. Vorkommen in 40-90 % der Kartierflächen. Aber Thüringer Becken, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern nur "zerstreut", d.h. Vorkommen in 5-40 % der Kartierflächen.

Areal: submeridional/montanes  bis temperates Florengebiet zirkumpolar, sowohl im eher ozeanischen als auch im schwach kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 1-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in der australen und tropisch/montanen bis borealen Florenzone zirkumpolar in den Kontinentalitätsstufen 1-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala.

Immergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Ausläufer/Rhizom

Insektenbestäubung: Bienen, Falter

Selbstausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in der Klasse "Gesellschaften des Wirtschaftsgrünlandes" (K Molinio-Arrhenatheretea; K Mol.-Arrh.) und im Verband "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno-Ulm.)

27.04.2012 - Im eigenen Garten
27.04.2012 - Im eigenen Garten

Ab April 2020 ist das Wiesen-Schaumkraut plötzlich auf meiner Dachterrasse aufgetaucht: 

Beim Wiesen-Schaumkraut gibt es vegetative Vermehrung durch Sprossung aus Stengeln und Blättern:

01.04.2021
01.04.2021

Cardamine hirsuta - Behaartes Schaumkraut, Viermänniges Schaumkraut

Ursprünglich westeuropäisch-mediterran

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Französisch: Cardamine á tiges nombreuses

Italienisch: Billeri primaticcio

25.02.2012 - Im eigenen Garten
25.02.2012 - Im eigenen Garten

Diese Blattrosette des Behaarten Schaumkrauts kann man auch schon im Januar im Garten finden und ernten. Schmeckt sehr gut kresseartig auf dem Butterbrot oder in Salat und Suppe.

22.04.2021 - Straßenrand in Baindt
22.04.2021 - Straßenrand in Baindt

Das Behaarte Schaumkraut in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung des Behaarten Schaumkauts findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen das Behaarte Schaumkraut mit dem Attribut "Stadtsalat" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 27, 2023).

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Behaarten Schaumkrauts findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Behaarten Schaumkrauts (S. 16).

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Behaarten Schaumkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Das Behaarte Schaumkraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten (darunter 2 Tagfalter, Weißlinge, polyphag).

06.04.2018 - Auf meiner Dachterrasse
06.04.2018 - Auf meiner Dachterrasse

Zum Behaarten Schaumkraut habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: März bis Juni

Standorte: Hecken- und Gebüschsäume, Weinberge, Gärten, Äcker, frische Ruderalstellen

Häufigkeit: 

Areal: meridionales bis temperates bis (boreales) Europa bis (Westasien), nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt im tropisch/montanen bis temperaten Amerika.

Halbrosettenpflanze

Einjährig-überwinternd; sommerannuell

Selbstbestäubung

Selbstausbreitung, Menschenausbreitung mit Gartenstauden

Samen langlebig (>20 Jahre)

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern im Verband "Nitrophytische Waldsaum-Ges." (V Alliarion; V Alliar.) und in der Klasse "Acker- und Gartenunkraut-Ges." (K Stellarietea mediae; K Stell.)

29.03.2011 - Im eigenen Garten
29.03.2011 - Im eigenen Garten

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Wald-Schaumkraut.

 

27.04.2012 - Im eigenen Garten
27.04.2012 - Im eigenen Garten
09.04.2017 - Auf meiner Dachterrasse
09.04.2017 - Auf meiner Dachterrasse
09.04.2017 - Auf meiner Dachterrasse
09.04.2017 - Auf meiner Dachterrasse
15.04.2020 - Auf meiner Dachterrasse
15.04.2020 - Auf meiner Dachterrasse
22.04.2021 - Straßenrand in Baindt
22.04.2021 - Straßenrand in Baindt

Cardamine flexuosa - Wald-Schaumkraut

Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Französisch: Cardamine flexueuse

Italienisch: Billeri flessuoso

25.04.2010 - Im eigenen Garten
25.04.2010 - Im eigenen Garten

Das Wald-Schaumkraut in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Wald-Schaumkrauts findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Wald-Schaumkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Das Wald-Schaumkraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten (darunter 2 Tagfalter, Weißlinge, polyphag).

22.04.2021 - Im Baindter Wald
22.04.2021 - Im Baindter Wald
03.04.2017 - Im Baienfurter Wald
03.04.2017 - Im Baienfurter Wald
03.04.2017 - Im Baienfurter Wald
03.04.2017 - Im Baienfurter Wald

Cardamine amara - Bitteres Schaumkraut, Kressen-Schaumkraut, Falsche                                  Brunnenkresse

Europäisch-westasiatische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Namen

Englisch: Large bittercress

Französisch: Cardamine amère

Italienisch: Billeri amaro, Cardamine amara

Spanisch: Mastuerzo amargo

Das Bittere Schaumkraut findet man in Oberschwaben häufig.

24.04.2011 - Bei Liebenau im Bodenseekreis
24.04.2011 - Bei Liebenau im Bodenseekreis

Das Bittere Schaumkraut in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Bitteren Schaumkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Das Bittere Schaumkraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten (darunter 2 Tagfalter, Weißlinge, polyphag) und für den Aurorafalter Raupen-Futterpflanze und Nektarpflanze.

24.04.2011 - Bei Liebenau im Bodenseekreis
24.04.2011 - Bei Liebenau im Bodenseekreis

Zum Bitteren Schaumkraut habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: April-Juni

Standorte: Feuchte bis sickernasse Quellfluren und Erlenbrüche, Bäche und Gräben

Häufigkeit: 

Areal: submeridional/montanes bis boreales Europa-(Westsibirien), nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrüne Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: überdauert den Winter mit Knospen in Höhe der Erdoberfläche, meist im Schutz von Schnee und Laub

Staude

Oberirdische Ausläufer

Insektenbestäubung. Selbstbestäubung

Selbstausbreitung der Samen > 5 m 

Wasserausbreitung der Samen

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Silikat-Quellfluren" (V Cardamino-MOntion; V Card.-Mont.), "Erlenbruchwälder" (V Alnion glutinosae; V Aln.) und "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno-Ulm.) 

09.04.2017 - Im Baienfurter Wald
09.04.2017 - Im Baienfurter Wald

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Brunnenkresse- und Barbara-kraut-Arten.

 

14.04.2024 - Im Baienfurter Wald
14.04.2024 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald

15.04.2020: Das Kressen-Schaumkraut im Albersfelder Wald. Man kann hier gut die violetten Staubbeutel erkennen, die das Kressen-Schaumkraut von der Brunnenkresse, die gelbe Staubbeutel hat, unterscheiden. Aber eigentlich kann man die beiden nicht wirklich verwechseln, weil das Kressen-Schaumkraut vor der Brunnenkresse blüht. Und außerdem kann man auch das Kressen-Schaumkraut mit seinem feinen Kresse-Aroma gut essen.

25.04.2020 - An der Schussen bei Weißenau
25.04.2020 - An der Schussen bei Weißenau

30.04.2023 - Wurzacher Ried:

Cardamine pentaphyllos - Finger-Zahnwurz, Finger-Schaumkraut

Früher: Dentaria pentaphyllos

Mittel- und südwesteuropäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Bitter Cress

Französisch: Dentaire á cinq folioles

Italienisch: Dentaria a cinque foglie

03.05.2013 - Zwischen Obereschach und Oberhofen
03.05.2013 - Zwischen Obereschach und Oberhofen

Die Finger-Zahnwurz in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Finger-Zahnwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für die Finger-Zahnwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, S. 232: "westlich-präalpines Florenelement"

03.04.2017 - Im Baienfurter Wald
03.04.2017 - Im Baienfurter Wald

Zur Finger-Zahnwurz habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: April-Juni

Standorte: Frische, montane Schluchtwälder, Buchen- und Buchenmischwälder, nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: kommt nur zerstreut bis selten im Süden von Bayern und Baden-Württemberg vor

Areal: submeridional/montanes bis südlichtemperates demontanes Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Sommergrün

Rosettenlos

Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche

Staude

Unterirdische Ausläufer/Schuppenrhizom (kurzgliedriger Bodenspross, der mit der Sprossachse und Niederblättern speichert

Insektenbestäubung

Selbstausbreitung der Samen

 

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Verbänden "Edellaubholzmischwälder" (V Tilio platyphylli-Acerion; V Til.-Acer.) und "Waldmeister-Buchenwälder" (V Galio-odorati-Fagion; V Gal.-Fag.).

03.04.2017 - Im Baienfurter Wald
03.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
03.04.2017 - Im Baienfurter Wald
03.04.2017 - Im Baienfurter Wald
03.05.2013 - Zwischen Obereschach und Oberhofen
03.05.2013 - Zwischen Obereschach und Oberhofen
08.05.2011 - Zwischen Obereschach und Oberhofen
08.05.2011 - Zwischen Obereschach und Oberhofen

14.04.2024 - Im Altdorfer Wald bei Baumgarten:

Cardamine bulbifera - Zwiebel-Schaumkraut, Knöllchen-Zahnwurz

Früher: Dentaria bulbifera

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Französisch: Dentaire á bulbilles

Italienisch: Dentaria minore

14.05.2013 - Oberhalb der Wolfegger Ach bei Bergatreute
14.05.2013 - Oberhalb der Wolfegger Ach bei Bergatreute

Symbolisches

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie das Zwiebel-Schaumkraut zu seinem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.

04.02.2020 - Baienfurter Wald
04.02.2020 - Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald

Die Knöllchen-Zahnwurz in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Knöllchen-Zahnwurz findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Knöllchen-Zahnwurz findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für die Knöllchen-Zahnwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
21.04.2017 - Im Baienfurter Wald
10.05.2017 - Im Baienfurter Wald
10.05.2017 - Im Baienfurter Wald
10.05.2017 - Im Baienfurter Wald
10.05.2017 - Im Baienfurter Wald
10.05.2017 - Im Baienfurter Wald
10.05.2017 - Im Baienfurter Wald

Cardamine impatiens - Spring-Schaumkraut

Eurasiatische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Narrowleaf bittercress

Französisch: Cardamine impatiente

Italienisch: Billeri comune 

Spanisch: Cardamine de verneda

Das Spring-Schaumkraut kommt auch in Oberschwaben vor.

18.05.2023 - Waldrand beim "Panzerbuckel" östlich von Weingarten
18.05.2023 - Waldrand beim "Panzerbuckel" östlich von Weingarten

Das Spring-Schaumkraut in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Spring-Schaumkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Das Spring-Schaumkraut ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

17.05.2020 - Auwald in der Rheinebene bei Walldorf:

Zum Spring-Schaumkraut habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai-Juli

Standorte: Frische bis feuchte Schluchtwälder, Buchen- und Fichtenmischwälder, Auenwälder, Waldsäume; nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: in der Mitte und im Süden verbreitet bis zerstreut. Im Norden selten

Areal: submeridionales bis temperates Eurasien, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Sommerannuelle bis einjährig-überwinternde Halbrosettenpflanze

Blattembryonie

Insektenbestäubung. Selbstbestäubung?

Selbstausbreitung der Samen > 5 m

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Edellaubholzmischwälder" (V Tilio platyphylli-Acerion pseudoplatani; V Til.-Acer.), "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno-Ulm.) und "Nitrophytische Waldsaum-Ges." (V Alliarion; V Alliar.).

22.05.2022 - Im Schmalegger Tobel:

14.05.2023 - Am Bodenseeufer bei Bregenz:

Meine Schaumkraut-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)