Familie: Kreuzblüter - Brassicaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 200 "Cardamine"-Arten; für Deutschland werden dort 15 Arten und 3 Bastardformen beschrieben.
Eurasiatische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
2006: "Blume des Jahres"
2002: "County Flower of the United Kingdom":
County Cheshire, England, Cuckooflower, Native
County Brecknockshire, Wales, Cuckooflower, Native
https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie das Gewöhnliche Wiesen-Schaumkraut zu seinem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Ab April 2020 ist das Wiesen-Schaumkraut plötzlich auf meiner Dachterrasse aufgetaucht:
Ursprünglich westeuropäisch-mediterran
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Diese Blattrosette des Behaarten Schaumkrauts kann man auch schon im Januar im Garten finden und ernten. Schmeckt sehr gut kresseartig auf dem Butterbrot oder in Salat und Suppe.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Wald-Schaumkraut.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Rezepte zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung des Behaarten Schaumkauts findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Behaarten Schaumkrauts findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Behaarten Schaumkrauts (S. 16).
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Behaarten Schaumkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Das Behaarte Schaumkraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten (darunter 2 Tagfalter, Weißlinge, polyphag).
Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Französisch: Cardamine flexueuse
Italienisch: Billeri flessuoso
Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Wald-Schaumkrauts findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Wald-Schaumkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Das Wald-Schaumkraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten (darunter 2 Tagfalter, Weißlinge, polyphag).
Europäisch-westasiatische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Bitteren Schaumkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Das Bittere Schaumkraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten (darunter 2 Tagfalter, Weißlinge, polyphag) und für den Aurorafalter Raupen-Futterpflanze und Nektarpflanze.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Brunnenkresse- und Barbara-kraut-Arten.
15.04.2020: Das Kressen-Schaumkraut im Albersfelder Wald. Man kann hier gut die violetten Staubbeutel erkennen, die das Kressen-Schaumkraut von der Brunnenkresse, die gelbe Staubbeutel hat, unterscheiden. Aber eigentlich kann man die beiden nicht wirklich verwechseln, weil das Kressen-Schaumkraut vor der Brunnenkresse blüht. Und außerdem kann man auch das Kressen-Schaumkraut mit seinem feinen Kresse-Aroma gut essen.
Früher: Dentaria pentaphyllos
Mittel- und südwesteuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: Bitter Cress
Französisch: Dentaire á cinq folioles
Italienisch: Dentaria a cinque foglie
Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Finger-Zahnwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Finger-Zahnwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Früher: Dentaria bulbifera
Europäische Pflanze
"Waldpflanze"
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie das Zwiebel-Schaumkraut zu seinem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Knöllchen-Zahnwurz findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Knöllchen-Zahnwurz findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Knöllchen-Zahnwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: Narrowleaf bittercress
Französisch: Cardamine impatiente
Italienisch: Billeri comune
Spanisch: Cardamine de verneda
Das Spring-Schaumkraut kommt auch in Oberschwaben vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Spring-Schaumkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Das Spring-Schaumkraut ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Schaumkraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Früher: Dentaria enneaphyllos
Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von 2001 die Neunblättrige Zahnwurz als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Neunblättrigen Zahnwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Neunblättrige Zahnwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Südalpin-apenninische Pflanze
"Waldpflanze"
Laut www.floraweb.de liegen für Kitaibels Zahnwurz keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Fingerblättrigen Schaum-kraut.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Ost-Sibirien, Japan
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin: