Früher: Sarothamnus scoparius
Familie: Schmetterlingsblütler - Fabaceae
Westeuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Weltweit gibt es 37 "Cytisus"- Arten; in "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland 2011" werden 4 Arten und 2 Unterarten beschrieben.
Der Gewöhnliche Besenginster ist giftig!
2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Glasgow, Scotland, Broom, Naitve)
https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom
Heilpflanze
Cytisi scoparii flos, Besenginsterblüten, und ihre Zubereitungen sowie Cytisi scoparii herba, Besenginsterkraut, sind vom Bundesgesundheitsamt jeweils mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Marianne Beuchert handelt in "Symbolik der Pflanzen" die Ginster-Gattunngen in einem gemeinsamen Kapitel ab (S.117-119).
Eigentlich blüht der Besen- ginster um Pfingsten herum.
Dieses Exemplar habe ich im November im Baienfurter Wald gefunden.
Der Gewöhnliche Besenginster hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Spartium scoparium" ein eigenes Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer führt den Gewöhnlichen Besenginster in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als herbe Gewürzpflanze mit Erbsenaroma auf, die allerdings
aufgrund ihrer Inhaltsstoffe nur in sehr kleinen Mengen verwendet werden darf; ohe Dosis kann stark unbekömmlich wirken.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Besenginsters findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Der Gewöhnliche Besenginster ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze 64 Falterarten von Bedeutung.
Über den Gewöhnlichen Besenginster gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
In meinem Herbarium von 1969; Nachtrag: Fundort: Orbey/Vogesen 1972: