Familie: Doldengewächse - Apiaceae
Gilt laut Floraweb als eingebürgerter Neophyt.
Namen
Englisch: Rock samphhire, Sea fennel
Französisch: Criste marine, Fenouil marin
Italienisch: Finocchio marino
Spanisch: Hinojo marino
Laut Rothmaler, 2011, besteht die Gattung "Crithmum" aus einer Art, die an den europäischen Küsten vorkommt.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Meerfenchels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut Jürgen Feder ("Der Segen der Einwanderer. Neophyten - unsere pflanzlichen Neubürger und was sie für unser Ökosystem bedeuten", 2022) kommt der Meerfenchel erst seit 2001 auf Helgoland vor. Er stellt ihn als sehr sympathische Pflanze vor mit kulinarischen und medizinischen Qualitäten.
Blühmonate: Juni-Oktober
Standorte: Fels- und Steinküsten, salztolerant
Häufigkeit: selten in Schleswig-Holstein: nur auf Helgoland
Areal: meridionale bis südtemperate Küsten Europas, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Immergrün
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche
Staude
Pleiokorm: verzweigter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel angewiesen bleibt
Wasserausbreitung der Samen