Familie: Steinbrechgewächse - Saxifragaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 370 "Steinbrech"-Arten; für Deutschland werden dort 20 Arten und einige Unterarten beschrieben.
Sebald u.a., Band 3, 1992 sprechen von rund 350 Arten, die in den gemäßigten bis arktischen Zonen der Nordhalbkugel vorkommen. In Europa kommen 119- 123 Arten vor, davon kamen ursprünglich 10 Arten in Baden-Württemberg vor, jetzt sind 2 bereits erloschen.
Alle Steinbrech-Arten sind in Deutschland besonders geschützt! (Ausnahme: Saxifraga tridactylites)
Europäische Pflanze
"Trockenpflanze"
Der Knöllchen-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!
Der Knöllchen-Steinbrech gehört zu den 2 Steinbrech-Arten, die in größeren Teilen Baden-Württembergs verbreitet sein sollen. In Oberschwaben kommt er nur selten in Donaunähe vor. Ich habe ihn in Baden-Württemberg noch nicht gesehen, aber schon oft in Thüringen und Sachsen.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Wunder-Veilchen findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Knöllchen-Steinbrech hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 10) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Eine Beschreibung des Knöllchen-Steinbrech findet sich bei Jürgen Feder, 2014.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Knöllchen-Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Knöllchen-Steinbrech ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1Falterart.
Europäisch-nordamerikanische Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Englisch: White mountain saxifrage, Livelong saxifrage
Französisch: Saxifrage paniculée
Italienisch: Sassifraga alpina, Sassifraga panicolata
Der Trauben-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!
Der Trauben-Steinbrech kommt in Baden-Württemberg relativ verbreitet auf der Schwäbischen Alb vor. Südlich davon soll es noch ganz vereinzelte Vorkommen, auch in Oberschwaben, geben.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Trauben-Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Trauben-Steinbrech keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Arktisch-alpine Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Französisch: Saxifrage des ruisseaux
Italienisch: Sassifraga cigliata
Der Fetthennen-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!
Den Fetthennen-Steinbrech sieht man häufig und in großen Beständen, wenn man in den österreichischen Alpen unterwegs ist. Aber es soll sogar ein Vorkommen in meiner näheren Umgebung (bei Grünkraut) geben.
Der Fetthennen-Steinbrech hat einen Platz in "Heiteres Herbarium. Blumen und Verse" von Karl Heinrich Waggerl, 1950.
Beschreibungen des Fetthennen-Steinbrechs finden sich bei Jürgen Feder, 2014, und Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Fetthennen-Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Der Fetthennen-Steinbrech ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für den Hochalpen-Apollofalter.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Sedum-Arten.
Nordwesteuropäische Pflanze
"Kulturpflanze" (Flora Helvetica)
Namen
Französisch: Saxifrage rose
Italienisch: Sassifraga rosaceae
Der Rasen-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!
In Oberschwaben kommt der Rasen-Steinbrech gar nicht vor, aber selten auf der Schwä-bischen Alb.
Schöne Fotos des Rasen-Steinbrechs findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Rasen-Steinbrech keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Fremdländische Pflanze; Heimat: O-Karpaten, SW-Asien, N-Afrika
Zierpflanze; Laut Floraweb in Deutschland in Einbürgerung befindlicher Neophyt
Der Zimbelkraut-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!
Der Zimbelkraut-Steinbrech kommt in Baden-Württemberg bisher nicht vor.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Zimbelkraut-Steinbrech findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Alpine Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Französisch: Saxifrage mousse
Italienisch: Sassifraga brioide
Der Moos-Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!
Der Moos-Steinbrech kommt extrem selten im bayerischen Allgäu vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Moos-Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Moos-Steinbrech keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Mittel- und südeuropäische Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Englisch: Furrowed saxifrage
Französisch: Saxifrage sillonnée
Italienisch: Sassifraga solcata
Der Gefurchte Steinbrech kommt in Deutschland nicht vor. Laut Flora Helvetica kommt er in der Schweiz nur in den Südalpen vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gefurchten Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Arktisches und subarktisches Europa, Asien und N-Amerika
Weitere Fotos zum Polster-Steinbrech findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Polster-Steinbrech findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
MIttel- und südeuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: Round-leaved saxifrage
Französisch: Saxifrage á feuilles rondes
Italienisch: Sassifraga a foglie rotonde, Erba stella
Der Rundblättrige Steinbrech ist in Deutschland besonders geschützt!
Mit ein bisschen Glück kann man den Rundblättrigen Steinbrech im württembergischen Allgäu antreffen, zum Beispiel im Eistobel bei Isny.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Rundblättrigen Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Der Rundblättrige Steinbrech ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten.
Europäisch-südwestasiatische Pflanze
Pionierpflanze in niedrigen Lagen
Namen
Englisch: Rue-laeved Saxifrage
Französisch: Saxifrage á trois doigts
Italienisch: Sassifraga annuale, Sassifraga tridattila
Wenn man im Frühling genau hinschaut, kann man den Dreifinger-Steinbrech auch in Oberschwaben finden.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Dreifinger-Steinbrechs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für den Dreifinger-Steinbrech keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Blühmonate: April bis Juni
Standorte: Lückige Xerothermrasen, Ephemerenfluren, trockene Ruderalstellen: Wegränder, Kiesdächer, Mauerkronen, Bahnanlagen, basenhold
Häufigkeit:
Areal: meridionales bis temperates Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Halbrosettenpflanze
Einjährig überwinternd, sommerannuell
Selbstbestäubung
Meist Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab , bevor die Narbe (der Blüte oder des Blütenstandes) belegt werden kann
Menschenausbreitung der Samen: Schottertransport
Kleb- und Klettausbreitung
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Kalk-Felsgrus-Ges." (V Alysso-Sedion albi; V Alysso-Sed.) und "Kontinentale Trockenrasen" (V Festucion valesiacae; V Fest.val.).
Der Dreifinger-Steinbrech ist die einzige einheimische Steinbrech-Art, die nicht unter Naturschutz steht.