Schoenoplectus lacustris - Gewöhnliche Teichsimse, Seebinse, Seeried

Früher: Scirpus lacustris

Familie: Sauergräser

Weltweit verbreitet

"Gewässerpflanze"

Namen

Englisch: Common Club-rush

Französisch: Jonc des tonneliers

Italienisch: Lisca lacustre, Giunco da stuoie

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 50 "Schoenoplectus"-Arten; für Deutschland werden dort 7 Arten beschrieben. Außerdem sind auch einige Bastardbildungen bekannt.

25.05.2025 - Heidelberg, am nördlichen Neckarufer
25.05.2025 - Heidelberg, am nördlichen Neckarufer

Die Gewöhnliche Teichsimse in der Fachliteratur

Zahlreiche schöne Fotos der Gewöhnlichen Teichsimse findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz 

Die Gewöhnliche Teichsimse ist laut www.floraweb.de Raupenfutterpflanze oder Nektarpflanze für 2 Nachtfalterarten (Teich-Röhrichteule und Rohrkolbeneule).

Steffen Guido Fleischhauer hat die "Schoenoplectus"-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Darstellung der weltweiten Verbreitung der Gewöhnlichen Teichsimse kann man über https://powo.science.kew.org aufrufen.

25.05.2025 - Heidelberg, am nördlichen Neckarufer
25.05.2025 - Heidelberg, am nördlichen Neckarufer

Zur Gewöhnlichen Teichsimse habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai bis Juli

Standorte: Röhrichte eutropher, stehender oder langsam fließender Gewässer, nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: in Schleswig-Holstein "gemein" (kommt in über 90% der Kartierflächen vor), in den übrigen Bundesändern verbreitet (kommt in 40-90% der Kartierflächen vor),  selten im Bergland (kommt in weniger als 5 % der Kartierflächen vor).

Areal: meridionales bis boreales Europa bis Westasien, vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend (Stufe 1-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Rosettenlos

Geophyt: Staude (selten Zweijährige), die den Winter mit Knospen unter der Erdoberfläche überdauert / Helophyt: Sumpfstaude, die den Winter mit Knospen im Sumpfboden überdauert

Staude

Rhizom

Windbestäubung

Vorweiblichkeit: die Narbe öffnet sich oder wird belegbar, bevor sich die Staubbeutel (der Blüte oder des Blütenstandes) öffnen

Klett- und Klebausbreitung, Wasserausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst im Verband "Röhrichte" (V Phragmition australis; V Phragm.)

Verlandungspflanze

In Kläranlagen zur biologischen Wasserreinigung gepflanzt

Zierpflanze

Früher Flechtmaterial

25.05.2025 - Heidelberg, am nördlichen Neckarufer
25.05.2025 - Heidelberg, am nördlichen Neckarufer