Prunus spec. III -  Steinobstarten

Familie: Rosengewächse/Steinobstgewächse - Rosaceae/Prunoideae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit >200 "Prunus"-Arten; für Deutschland werden dort 13 Arten und zahlreiche Unterarten und Bastardformen beschrieben.

Bei Sebald u.a. Band 3, 1993, ist auch von 200 Arten die Rede, die hauptsächlich in den nördlichen gemäßigten Zonen, seltener im tropischen Asien oder Amerika vorkommen. In Europa kommen 21 Arten wild oder eingebürgert vor.

Prunus padus - Gewöhnliche Traubenkirsche

Eurasiatische Pflanze

"Waldpflanze"

Die Gewöhnliche Traubenkirsche in der Kunst

Die Gewöhnliche Traubenkirsche wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 4).

Die Gewöhnliche Traubenkirsche in der Fachliteratur

Die Gewöhnliche Traubenkirsche hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 9) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Gewöhnlichen Traubenkirsche (S. 37ff).

Die Gewöhnliche Traubenkirsche steht auf der „Liste einheimischer und standortgerechter Pflanzen – Landkreis Ravensburg“ der Initiative für biologische Vielfalt des Landkreises Ravensburg und des Landschaftserhaltungsverbands, siehe www.naturvielfalt-rv.de

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gewöhnlichen Traubenkirsche findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Über die Gewöhnliche Traubenkirsche gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Prunus laurocerasus - Kirschlorbeer, Lorbeer-Kirsche

Ursprünglich südeuropäisch-südwestasiatisch

"Waldpflanze", "Inasiver Neophyt",  häufig kultivierte Zierpflanze

Kirschlorbeer ist giftig!

2013: "Giftpflanze des Jahres"


Der Kirschlorbeer in der Fachliteratur

Der Kirschlorbeer hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 7) von Gerhard Madaus (1938)  unter dem Namen "Laurocerasus" ein eigenes Kapitel.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Kirschlorbeers findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Kirschlorbeers findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Über dem Kirschlorbeer gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

29.02.2024 - Garten in Wasserburg am Bodensee
29.02.2024 - Garten in Wasserburg am Bodensee

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Prunus mahaleb - Felsen-Kirsche, Steinweichsel, Türkische Weichsel

Südeuropäisch-südwestasiatische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Rock cherry, St. Lucie cherry

Französisch: Merisier odorant, Bois de Sainte Lucie, Faux merisier

Italienisch: Ciliegio canino

Spanisch: Cerezo de Santa Lucia

20.09.2022 - Sortengarten Zeltingen an der Mosel
20.09.2022 - Sortengarten Zeltingen an der Mosel

Symbolisches

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, befasst sich in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  „Sammelnüsschen und Panzerbeeren. Von Apfelbaum bis Zitrusfrucht“ damit, welche Rolle die bei uns bekannten und beliebten Früchte in unserer Vergangenheit und in der Welt der Dichter und Maler, der Märchen und Sagen spielen. Dabei erklärt sie auch ihre verschiedenen Namen und außerdem  auf sehr anschauliche Weise ihre botanischen Besonderheiten. 

Der Weichsel-Kirsche widmet sie dabei ein eigenes kleines Kapitel.

20.09.2022 - Sortengarten Zeltingen an der Mosel
20.09.2022 - Sortengarten Zeltingen an der Mosel

Die Felsen-Kirsche in der Fachliteratur

Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über die Felsen-Kirsche, besonders auch unter dem Aspekt der Etymologie und internationalen Verwendung inkl. Rezepten: gernot-katzers-spice-pages.com

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Felsen-Kirsche findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

Verwendung in der Homöopathie

Die Samen der Steinweichsel werden zur Herstellung des Likörs Cherry Brandy verwendet

27.04.2015 - Botanischer Garten Ulm
27.04.2015 - Botanischer Garten Ulm

Zur Felsen-Kirsche habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: April-Mai (bis Oktober)

Standorte: Trockene Felshänge und -gebüsche, Trockenwälder, Tagebaue, Weinbergbrachen

Häufigkeit: 

Auch Ziergehölz

Areal: meridional/montanes bis südlichtemperates Europa bis Westasien, sowohl im ozeanischen als auch im gemäßiten Klima vorkommend (Stufe 2-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Sommergrüner Strauchbaum/Baum

Insektenbestäubung

Verdauungsausbreitung und Menschenausbreitung der Samen

Samen kurzlebig (1-3 Jahre)

Kältekeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Ordnungen "Hecken und Gebüsche" (O Prunetalia spinosae; O Prun.) und "Xerotherme Eichenmischwälder" (O Quercetalia pubescenti petraeae; O Querc. pub.).

Verwendung: Pfropfunterlage für Sauerkirschen

05.09.2023 - Gehölzlehrpfad beim Kloster Siessen
05.09.2023 - Gehölzlehrpfad beim Kloster Siessen

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Prunus prostrata - Niederliegende Kirsche

Fremdländische Pflanze; Heimat: Mittelmeergebiet, Westasien

Namen

Englisch: Mountain Cherry

Französisch: Cerisier prostré

Italienisch: Pruno prostrato

12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Die Niederliegende Kirsche in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Kirschpflaume findet man bei www.mittelmeerflora.de und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Meine Prunus-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)