Torilis japonica - Gewöhnlicher Klettenkerbel

Familie: Doldenblütler - Apiaceae

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 15 "Torilis"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben.

Der Gewöhnliche Kletttenkerbel kommt in Baden-Württemberg verbreitet und meist häufig vor, ist aber im östlichen Alpenvorland nur lückig verbreitet (Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4).

Von der Existenz des Gewöhnlichen Klettenkerbels habe ich auch erst durch die Kartierexkursionen mit Helmut Herwanger erfahren.

 

 

Dabei ist es eine Pflanze, die in ganz Deutschland, auch in Oberschwaben, verbreitet vorkommt. Aber gewisse Doldenblütler sehen sich auf die Schnelle sehr ähnlich und man muss etwas genauer hinschauen um die Unterschiede zu entdecken.

Der Gewöhnliche Klettenkerbel in der Fachliteratur

Der Gewöhnliche Klettenkerbel ist laut www.floraweb.de  Nektarpflanze für das Landkärtchen. 

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Klettenkerbels findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

17.07.2017 - Im Baienfurter Wald
17.07.2017 - Im Baienfurter Wald

Den Gewöhnlichen Kletten-kerbel erkennt man unter anderem an den kaum sichtbaren, sehr schmalen und den Doldenstrahlen anliegen-den Hüllblättern.

27.06.2018 - Auf dem Elsterperlenweg im Vogtland
27.06.2018 - Auf dem Elsterperlenweg im Vogtland

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Kerbel.

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim: