Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae
Südosteuropäisch-westasiatische Pflanze; gilt laut Floraweb in Deutschland als eingebürgerter Neophyt
"Waldpflanze"
Namen
Französisch: Julienne des dames
Italienisch: Violaciocca antoniana
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 46 "Hesperis"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Gewöhnliche Nachtviole in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Laut www.floraweb.de liegen für die Gewöhnliche Nachtviole keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Jürgen Feder bespricht die Gewöhnliche Nachtviole in seinem Buch "Der Segen der Einwanderer. Neophyten - unsere pflanzlichen Neubürger und was sie für unser Ökosystem bedeuten" von 2022 ausführlich.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gewöhnlichen Nachtviole findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.