Familie: Korbblütler - Asteraceae/Cichorioideae -
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 800 "Hieracium"-Arten; für Deutschland werden dort 19 Arten und zahlreiche Zwischen-Arten beschrieben.
Europäisch-kaukasische Pflanze - "Waldpflanze"
"Waldpflanze"
Das Gewöhnliche Habichtskraut ist auch in Oberschwaben heimisch.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Artengruppe Wald-Habichtskraut.
Weitere Fotos zum Gewöhnlichen Habichtskraut findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Gewöhnlichen Habichtskraut findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für das Gewöhnliche Habichtskraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Das Gewöhnliche Habichts-kraut ist also auch mit mir umgezogen von Oberhofen nach Weingarten in die 4. Etage.
Eurosibirische Pflanze
"Waldpflanze"
Steffen Guido Fleischhauer hat die Habichtskraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Weitere Fotos zum Wald-Habichtskraut findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Wald-Habichtskraut findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Das Wald-Habichtskraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Eulenfalter und Nektarpflanze für 2 Tagfalterarten.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit dem Gewöhnlichen Ha-bichtskraut.
Mittel- und südeuropäische Pflanze
"Pionierpflanze"
In Oberschwaben findet man das Niedrige Habichtskraut nirgends.
Es wächst in Baden-Württemberg nur auf den Felsen der Schwäbischen Alb sowie im Höllental im Schwarzwald und am Hohentwiel.
Ein weitere Fotos zum Niedrigen Habichtskraut findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Habichtskraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Laut www.floraweb.de liegen für das Niedrige Habichtskraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Darstellung der weltweiten Verbreitung des Niedrigen Habichtskrauts kann man über https://powo.science.kew.org aufrufen.
Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 509, freuen sich auch über diese wunderschöne Pflanze: "Vielen unberührten Felswänden und -simsen verleihen die zahllosen Goldtupfer des Niedrigen Habichtskrautes zum Glück auch heute noch ihren einzigartigen Zauber, der nicht unwesentlich zum hohen Wert es Gesamtlanschaftsbildes beiträgt."
Sie erwähnen auch, dass es sich beim Niedrigen Habichtskraut um einen "Reliktendemit" handelt.
Blühmonate: Juni bis August
Standorte: Felsspalten, Mauern, kalkhold
Häufigkeit: kommt nur zerstreut, also in höchstens 5-40% der Kartierflächen, ganz im Süden vor: Bayerische Alpen, Schwäbische Alb, Hohentwiel, Schwarzwald
Areal: submeridionales bis südlichtemperates//dealpines Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Immergrün
Halbrosettenpflanze
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche
Staude
Rhizom
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst im Verband "Kalkfelsspalten- und Mauerfugen-Ges." (V Potentillion caulescentis; V Potent. caul.)
Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze
"Waldpflanze"
Das Glatte Habichtskraut soll auch in Oberschwaben gelegentlich vorkommen. Mir ist es dort bis jetzt noch nie aufgefallen, dafür im Saarland um so mehr.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Habichtskraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Glatten Habichtskrautl findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für das Glatte Habichtskraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
22.08.2019 - Im Schönbuch bei Schloss Hohenentringen:
Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: Narrowleaf hawkweed
Französisch: Epervière en ombelle
Italienisch: Sparviere ad ombrella
Steffen Guido Fleischhauer hat die Habichtskraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Dolden-Habichtskrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Das Dolden-Habichtskraut ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Nachtfalter und Nektarpflanze für 5 Tagfalterarten.
Europäische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: New England Hawkweed
Französisch: Epervière de Savoie
Italienisch: Sparviere di Savoia
Das Savoyer Habichtskraut ist in Baden-Württemberg und auch in Oberschwaben eineimisch.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Habichtskraut-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Weitere Fotos des Savoyer Habichtskrauts findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz
Umfassende Information über das Savoyer Habichtskraut findet man auf den Seiten www.infoflora.ch und www.floraweb.de.
Laut www.floraweb.de liegen für das Savoyer Habichtskraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.