Familie: Schmetterlingsblüter - Fabaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 160 "Vicia"-Arten; für Deutschland werden dort 29 Arten beschrieben.
Eventuell ursprünglich mediterran; gilt laut Floraweb in Deutschland als unbeständiger Neophyt
"Kulturpflanze"
1998/1999: "Gemüse des Jahres"
In Oberschwaben kommt die Saubohne nur angebaut vor.
Die Saubohne hat bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes kleines Kapitel (S. 53).
Redewendungen:
"bohnenstrohdumm"
"nicht die Bohne wert"
Die Saubohne ist unter dem Namen "fabas maiores" die Nummer 67 des Kapitel LXX des Capitulare de Villis von Karl dem Großen.
Auch Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung der Saubohne geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).
Sehr Interessantes rund um die Bohne findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012
Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über die Saubohne zusammen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Saubohne findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Saubohne ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.
Eurosibirische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Die Zaun-Wicke steht In Baden-Württemberg auf Platz 39 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm
Empfehlugen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Zaun-Wicke findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Zaun-Wicke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Zaun-Wicke ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten und Nektarpflanze für 2 Falterarten (Bläulinge).
Eurasiatische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Die Vogel-Wicke steht In Baden-Württemberg auf Platz 54 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm
Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Vogel-Wicke findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Vogel-Wicke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Vogel-Wicke ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze und Nektarpflanze für 21 Falterarten (darunter mehrere Bläulinge und Weiß-linge) von Bedeutung.
Eurasiatische Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Die Rauhaarige Wicke findet man in Oberschwaben immer wieder.
Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Rauhaarigen Wicke findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Rauhaarigen Wicke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Rauhaarige Wicke ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 2 Tagfalterarten.
Mitteleuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Hecken-Wicke habe ich erst 2011 kennengelernt, und zwar an einem Waldweg südlich von Ravensburg. Sie ist eine etwas seltenere Wicken-Art. Aber seit ich von ihr weiß, sehe ich sie,
zwar selten, aber immer wieder.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Hecken-Wicke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Hecken-Wicke ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 2 Tagfalterarten.
Eurosibirische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Wald-Wicke habe ich erst einmal auf der Schwäbischen Alb gesehen. In Oberschwaben soll es auch ein Vorkommen geben.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Wald-Wicke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Wald-Wicke ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Eulenfalterarten.
Ursprünglich mediterrane Pflanze; ;gilt laut Floraweb in Deutschland als unbeständiger Neophyt
"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"
Die Futter-Wicke findet man auch in Oberschwaben.
Steffen Guido Fleischhauer führt die Futter-Wicke-Arten in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "Pflanzen mit leichtem Erbsenaroma als Beigabe für Gemüse" auf, allerdings verarbeitet und nur in kleinen Mengen, da es sonst zu Unverträglichkeiten kommen kann.
Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Futter-Wicke findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Futter-Wicke findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Futter-Wicke keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Früher: Vicia sativa ssp. nigra, Vicia sativa ssp. angustifolia
Mediterrane Pflanze; gilt laut Floraweb in Deutschland als unbeständiger Neophyt
"Trockenpflanze"
Die Schmalblättrige Futter-Wicke soll auch in Ober-schwaben zu finden sein.
Steffen Guido Fleischhauer führt die Futter-Wicke-Arten in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "Pflanzen mit leichtem Erbsenaroma als Beigabe für Gemüse" auf, allerdings verarbeitet und nur in kleinen Mengen, da es sonst zu Unverträglichkeiten kommen kann.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Schmalblättrigen Futter-Wicke findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für dieSchmalblättrige Futter-Wicke keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Auch:
Vicia sativa var. segetalis
Vicia angustifolia ssp. segetalis
Mediterrane Pflanze
"Trockenpflanze"
In Oberschwaben soll die Korn-Wicke nur im äußersten Westen vorkommen. Mir ist sie erstmals im Mai 2019 auch am Schussenweg in Ravensburg aufgefallen.
Laut www.floraweb.de liegen für den Wolfs-Eisenhut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Bei Thomas Meyer (www.blumeninschwaben.de) findet man einen floristischen Rundbrief aus Bochum zur Bestimmung der Korn-Wicke. Hier wird Stellung dazu bezogen, dass der Korn-Wicke innerhalb der Artengruppe Vicia sativa agg. Artrang entspricht.
Schöne Fotos zur Korn-Wicke findet man auf der Seite www.botanik-bochum.de des Bochumer Botanischen Vereins e.V.
Südeuropäische Pflanze; gilt laut Floraweb in Deutschland als unbeständiger Neophyt
"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"
Die Bastard-Wicke kommt in Oberschwaben nicht vor und ist überhaupt in Deutschland extrem selten.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Bastard-Wicke findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Bastard-Wicke keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.