Kreuzblütler / Brassicaceae  I

Rauke / Sisymbrium

Steife Rauke / Sisymbrium strictissimum

Schlaffe Rauke, Glanz-Rauke / Sisymbrium irio

Loesels Rauke / Sisymbrium loeselii

Wolga-Rauke / Sisymbrium volgense

ÖsterreichischeRauke / Sisymbrium austriacum

Riesen-Rauke, Hohe Rauke, Ungarische Rauke / Sisymbrium altissimum

Orientalische Rauke / Sisymbrium orientale

Wegrauke / Sisymbrium officinale

Von den Rauken kommt die Wegrauke am häufigsten in Baden-Württemberg vor. Sie kommt dort in allen Naturräumen vor, aber nicht mehr überall häufig.  Auch im Alpenvorland sieht man sie immer wieder.

Besenrauke, Sophienkraut / Descurainia

Gewöhnliche Besenrauke, Sophienkraut / Descurainia sophia

Knoblauchsrauke / Alliaria

Knoblauchsrauke, Lauchhederich / Alliaria petiolata

Die Knoblauchsrauke kommt in allen Naturräumen Baden-Württembergs meistens verbreitet und häufig vor.

Schmalwand / Arabidopsis

Acker-Schmalwand / Arabidopsis thaliana

Die Acker-Schmalwand kommt in ganz Baden-Württemberg vor, aber besonders in den Sand- und Silikatgebieten. Auf der Schwäbischen Alb und im Alpenvorland kommt sie nur selten vor.

Gelbe Schmalwand / Arabidopsis pumila

Hohldotter / Myagrum perfoliatum

Waid / Isatis

Färber-Waid / Isatis tinctoria

Zackenschötchen / Bunias

Orientalisches Zackenschötchen / Bunias orientalis

Echtes Zackenschötchen, Flügel-Zackenschötchen / Bunias orientalis

Schöterich, Schotendotter / Erysimum

Bleicher Schöterich, Gänsesterbe / Eysimum crepidifolium

Honig-Schöterich,Wohlriechender Schöterich / Eysimum odoratum

Steifer Schöterich / Eysimum virgatum

Brach-Schöterich, Schutt-Schöterich, Spreiz-Schöterich / Eysimum repandum

Acker-Schöterich, Acker-Schotendotter / Eysimum cheiranthoides

Goldlack / Cheiranthus

Goldlack, Gelbveigel, Levkoje / Cheiranthus cheiri

Nachtviole / Hesperis

Gewöhnliche Nachtviole, Matronenblume / Hesperis matronalis

Die Art ist in Mitteleuropa seit mindestens 1500 Jahren in Kultur und kommt häufig verschleppt oder aus Gärten verwildert unbeständig oder eingebürgert vor. Möglicherweise gibt es auch natürliche Vorkommen in siedlungsfernen Au- und Bergwäldern. Sie kommt mehr oder weniger häufig im ganzen Land vor auf nährstoff- und basenreichen, kalkreichen und kalkarmen, frischen bis feuchten Standorten.

In Oberschwaben sieht man sie nicht sehr oft, aber sie ist mir dort schon in meiner Jugend durch ihre Farbe und ihren Duft immer wieder aufgefallen.

Syrisches Schnabelschötchen / Euclidum syriacum