Das Ochsenauge ist eigentlich auch im Bodenseegebiet heimisch. Aber ich sehe es immer nur auf der Schwäbischen Alb.
Laut Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 128, samt sich die Sonnenblume immer wieder aus durch Verschleppung von Vogelfutter-samen, besonders gern in Mauerritzen. Diese Vorkommen sind stets unbeständig. Sie wird auch feldmäßig angebaut.
Den Topinambur sieht man im Alpenvorland immer wieder. Häufig handelt es sich dabei um Reste oder Verwilderungen aus Kulturen. Häufiger und eingebürgert ist er im Neckargebiet.
Die Ruthenische Hundskamille kommt in Baden-Württemberg selten im nördlichen Oberrheingebiet vor.
Es gab 1935-1938 schon seltene Adventivvorkommen dieser mediterranen Art in Karlsruhe, Freiburg und Ulm.
Ende September 2025 bin ich ihr in großer Anzahl auf dem Ätna in Höhe von etwa 2000 m an den "Silvestri-Kelgeln" begegnet.
Die Pflanze kommt in ganz Baden-Württemberg vor.
Die Kamille ist weitverbreitet in Baden-Württemberg, streckenweise aber auch selten wie z.B. auf der Schwäbischen Alb.