Im Alpenvorland kommt die Weg-Distel nur vereinzelt vor. Sie bevorzugt die niedrigeren, wärmeren und trockeneren Regionen wie das nördliche Oberrheingebiet, die Ostalb und das Taubergebiet. Außerdem erwähnen Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 245, dass diese Art "sehr leicht verkannt und übersehen" wird.
Die Knollige Kratzdistel soll sehr selten auch in Oberschwaben vorkommen. Häufiger tritt sie in Teilen der Schwäbischen Alb und im mittleren und nördlichen Oberrheingebiet auf. Es handelt sich um eine gefährdete Art.
Quer durch Baden-Württemberg verläuft die Nordgrenze des Areals der Bach-Kratzdistel im Bereich des oberen Neckars und am Nordrand der Schwäbischen Alb. In den Feuchtwiesen Oberschwabens begegnet man ihr noch fast regelmäßig, währedn an den Randgebieten des Areals die Bestände zurückgehen.
Die Kohl-Kratzdistel ist in ganz Baden-Württemberg verbreitet mit Ausnahme des zentralen Teils des Schwarzwalds.
Die Acker-Kratzdistel gehört zu den häufigsten Pflanzen in Baden-Württemberg und kommt im ganzen Land häufig vor.
Die Wiesen-Flockenblume ist die häufigste Flockenblumenart in Baden-Württemberg und kommt überall häufig vor.