Der Gewöhnliche Wasserdost ist in ganz Baden-Württemberg ziemlich verbreitet. Kückenfinden sich aber auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb, im höheren Schwarzwald und im nördlichen Alpenvorland.
Das Gänseblümchen kommt in ganz Baden-Württemberg verbreitet vor.
Diese Art kam in Baden-Württemberg nur auf Schotterfluren an Rhein, Wutach und Iller vor. Sie ist verschollen.
Das Scharfe Berufkraut soll in Baden-Württemberg mit Ausnahme des Schwarzwaldkerngebiets und dem nordöstlichen Landesteil verbreitet vorkommen, besonders in den Kalkgebieten, aber selten in größerer Menge. Mir ist es bis jetzt nirgends aufgefallen, aber Dorothee hat auf dem Übersberg bei Pfullingen ein Exemplar entdeckt und mir gezeigt. Vielen Dank! Kurz darauf ist es mir auch auf einer Mauer am Kocher in Schwäbisch Hall aufgefallen.
Man nimmt aber derzeit an, dass bei der Zuordnung zu ssp. acris Fehler unterlaufen sind: Erigeron ssp. serotinus / Spätblühendes Scharfes Berufkraut (auch: Erigeron serotinus oder Erigeron muralis) wurde vermutlich übersehen und fälschlicherweise zugeordnet.
Der Weiden-Alant hat im Bodenseegebiet einen Schwerpunkt seines Verbreitungsgebiets in Baden-Württemberg.
Die Dürrwurz kommt in Baden-Württemberg verbreitet vor, besonders in den Kalkgebieten, aber selten häufig. Sie fehlt im Kerngebiet des Schwarzwalds, am Odenwaldrand und stellenweise im Alpenvorland. Dort kommt sie vor allem im Hegau und im westlichen Bodenseegebiet vor. In meiner Umgebung in Oberschwaben habe ich sie noch nie gesehen.
Gesehen habe ich sie bis jetzt im südlichen Oberrheingebiet und auf der Schwäbischen Alb.
Das Große Flohkraut hat im Bodenseegebiet einen Verbreitungsschwerpunkt.