Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae

Nieswurz / Helleborus

Christrose, Schneerose / Helleborus niger

Stinkende Nieswurz / Helleborus foetidus

Im Alpenvorland trifft man üblicherweise nicht auf die Stinkende Nieswurz, da der Südrand der Schwäbischen Alb ihre Arealgrenze bildet. In den Klakgebieten des Landes trifft man sie regelmäßig und verbreutet an.

Grüne Nieswurz / Helleborus viridis

Winterling / Eranthis

Winterling / Eranthis hyemalis

Schwarzkümmel / Nigella

Ackerschwarzkümmel / Nigella arvensis

Jungfer im Grünen / Nigella damascena

Trollblume / Trollius

Trollblume / Trollius europaeus

Christophskraut / Actaea

Christophskraut / Actaea spicata

Dotterblume / Caltha

Sumpf-Dotterblume / Caltha palustris

Die Sumpf-Dotterblume kommt in allen Landschaften Baden-Württembergs verbreitet und häufig vor.

Eisenhut, Sturmhut / Aconitum

Wolfs-Eisenhut, Fuchs-Eisenhut, Gelber Eisenhut / Aconitum vulparia

Blauer Eisenhut / Aconitum napellus ssp. neomontanum

Bunter Eisenhut, Gescheckter Eisenhut / Aconitum variegatum

Rittersporn / Consolida

Acker-Rittersporn / Consolida regalis

Windröschen, Anemone / Anemone

Busch-Windröschen / Anemone nemorosa

Das Busch-Windröschen kommt in ganz Baden-Württemberg verbreitet und häufig vor. Es gehört zu den 100 häufigsten Pflanzen des Landes.

Gelbes Windröschen / Anemone ranunculoides

Das Gelbe Windröschen wächst vor allem in den Kalkgebieten Baden-Württembergs. Es fehlt im Schwarzwald und westlich davon, außerdem im nördlichen Alpenvorland. In meiner Umgebung im südlichen Oberschwaben sehe ich es regelmäßig.

Berghähnlein / Anemone narcissiflora

Großes Windröschen / Anemone sylvestris

Leberblümchen / Hepatica

Leberblümchen / Hepatica nobilis

Küchenschelle, Kuhschelle / Pulsatilla

Gewöhnliche Küchenschelle / Anemone pulsatilla

Waldrebe / Clematis

Aufrechte Waldrebe / Clematis recta

Die Aufrechte Waldrebe ist in Baden-Württemberg nicht heimisch. Sie kommt nur am südlichen Rand ihres Verbreitungsgebiets am Main selten verwildert vor.

Gewöhnliche Waldrebe / Clematis vitalba

Die Gewöhnliche Waldrebe kommt in Baden-Württemberg verbreitet vor. Verbreitungslücken gibt es aber im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb (mittlere Flächenalb), im nordöstlichen Alpenvorland und in den Ellwanger Bergen.

Adonisröschen / Adonis

Frühlings-Adonisröschen / Adonis vernalis

Flammen-Adonisröschen / Adonis flammea

Sommer-Adonisröschen / Adonis aestivalis

Hahnenfuß / Ranunculus

Vielblütiger Hahnenfuß / Ranunculus polyanthemos (Artengruppe R. polyanthemos)

Kriechender Hain-Hahnenfuß, Wurzelnder Hahnenfuß / Ranunculus serpens ssp. serpens (Artengruppe R. polyanthemos)

Hain-Hahnenfuß / Ranunculus serpens ssp. nemorosus (Artengruppe R. polyanthemos)

Kriechender Hahnenfuß / Ranunculus repens

Wolliger Hahnenfuß / Ranunculus lanuginosus

Scharfer Hahnenfuß / Ranunculus acris ssp. acris

Scharfer Hahnenfuß / Ranunculus acris ssp. friesianus

Berg-Hahnenfuß / Ranunculus montanus (Artengruppe Ranunculus montanus)

Kärntner Hahnenfuß / Ranunculus carinthiacus (Artengruppe Ranunculus montanus)

Gebirgs-Hahnenfuß / Ranunculus oreophilus (Artengruppe Ranunculus montanus)

Knolliger Hahnenfuß / Ranunculus bulbosus

Sardischer Hahnenfuß, Rauher Hahnenfuß, Rauhaariger Hahnenfuß / Ranunculus sardous

Acker-Hahnenfuß / Ranunculus arvensis

Gold-Hahnenfuß / Ranunculus auricomus (Artengruppe Ranunculus auricomus)

Kassubenblättriger Hahnenfuß / Ranunculus cassubicifolius (Artengruppe Ranunculus auricomus)

Gift-Hahnenfuß / Ranunculus sceleratus

Scharbockskraut, Feigwurz / Ranunculus ficaria

Das Scharbockskraut kommt im ganzen Land mehr oder weniger verbreitet vor. Verbreitungslücken gibt es zum Teil im Schwarzwald, auf der Ostalb und im Alpenvorland. In meiner Umgebung in Oberschwaben sehe ich es allerdings häufig.

Eisenhutblättriger Hahnenfuß / Ranunculus aconitifolius

Platanenblättriger Hahnenfuß / Ranunculus platanifolius

Brennender Hahnenfuß / Ranunculus flammula

Kleiner Kriech-Hahnenfuß / Ranunculus reptans

Zungen-Hahnenfuß / Ranunculus lingua

Efeublättriger Hahnenfuß / Ranunculus hederaceus

Schild-Wasserhahnenfuß / Ranunculus peltatus (Ranunculus subgenus Batrachium)

Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß / Ranunculus aquatilis (Ranunculus subgenus Batrachium)

Haarblättriger Wasserhahnenfuß / Ranunculus trichophyllus (Ranunculus subgenus Batrachium)

Spreizender Hahnenfuß / Ranunculus circinatus (Ranunculus subgenus Batrachium)

Flutender Wasserhahnenfuß / Ranunculus fluitans (Ranunculus subgenus Batrachium)

Hornköpfchen / Ceratocephala

Geradfrüchtiges Hornköpfchen / Ceratocephala testiculata

Sichelfrüchtiges Hornköpfchen / Ceratocephala falcata

Mäuseschwänzchen / Myosurus

Kleines Mäuseschwänzchen / Myosurus minimus

Akelei / Aquilegia

Gewöhnliche Akelei, Wald-Akelei / Aquilegia vulgaris ssp. vulgaris

Sebald/Seybold/Philippi, 1993, Bd. 1, betrachten die Gewöhnliche Akelei und die Schwarzviolette Akelei als Unterarten der Gewöhnlichen Akelei. Die Angaben zur Verbreitung der Gewöhnlichen Akelei sollen nicht zuverlässig sein aufgrund von Verschleppungen und Ansalbungen. Das soll insbesondere diejenigen Individuen betreffen, die im Verbreitungsgebiet der Schwarzvioletten Akelei auftreten. Die beiden Arten/Unterarten lassen sich im nur im blühenden Zustand voneinander unterscheiden. 

Dunkle Akelei, Schwarzviolette Akelei, Schwarze Akelei / Aquilegia vulgaris ssp. atrata

Die Schwarzviolette Akelei tritt nur sehr zerstreut in wenigen Landschaften im Südlichen Baden-Württemberg auf, darunter das Alpenvorland.

Wiesenraute / Thalictrum

Akeleiblättrige Wiesenraute / Thalictrum aquilegiifolium

Kleine Wiesenraute / Thalictrum minus

Bauhins Wiesenraute / Thalictrum simplex ssp. bauhinii

Labkraut-Wiesenraute / Thalictrum simplex ssp. galioides

Gelbe Wiesenraute / Thalictrum flavum