Braunwurzgewächse / Scrophulariaceae I

Königskerze / Verbascum

Großblütige Königskerze / Verbascum densiflorum

Kleinblütige Königskerze / Verbascum thapsus

Windblumen-Königskerze / Verbascum phlomoides

Flockige Königskerze / Verbascum pulverulentum

Mehlige Königskerze / Verbascum lychnitis

Dunkle Königskerze / Verbascum nigrum

Schabenkraut-Königskerze, Schabenkraut / Verbascum blattaria

Violette Königskerze, Purpur-Königskerze / Verbascum phoeniceum

Tännel-Leinkraut / Kickxia

Unechtes Tännel-Leinkraut / Kickxia spuria

Spießblättriges Tännel-Leinkraut / Kickxia elatine

Zimbelkraut / Cymbalaria

Gemeines Zimbelkraut / Cymbalaria muralis

Das Gemeine Zimbelkraut trifft man in Oberschwaben immer wieder.

Orant / Chaenorhinum

Kleiner Orant, Kleines Leinkraut / Chaenorhinum minus

Leinkraut / Linaria

Gewöhnliches Leinkraut / Linaria vulgaris

Das Gewöhnliche Leinkraut kommt in ganz Baden-Württemberg vor.

Gestreiftes Leinkraut / Linaria repens

Acker-Leinkraut / Linaria arvensis

Alpen-Leinkraut / Linaria alpina

Ginsterblättriges Leinkraut / Linaria genistifolia

Niedriges Leinkraut / Linaria supina

Löwenmaul / Antirrhinum

Acker-Löwenmaul / Antirrhinum orontium

Großes Löwenmaul / Antirrhinum majus

Häufige Zierpflanze, die nicht selten verwildert.

Braunwurz / Scrophularia

Knotige Braunwurz / Scrophularia nodosa

Geflügelte Braunwurz / Scrophularia umbrosa

Wasser-Braunwurz / Scrophularia auriculata

Hunds-Braunwurz / Scrophularia canina

Gauklerblume / Mimulus

Gelbe Gauklerblume / Mimulus guttatus

Im Alpenvorland soll die Gefleckte Gauklerblume heute nur noch selten im Westallgäuer Hügelland und an der Iller vorkommen. Ansonsten kommt sie eher im westlichen Baden-Württemberg, hauptsächlich im Schwarzwald, vor.

Moschus-Gauklerblume / Mimulus moschatus

Gnadenkraut / Gratiola

Gottes-Gnadenkraut / Gratiola officinalis

Schlammkraut / Limosella

Wasser-Schlammkraut / Limosell aquatica

Büchsenkraut / Lindernia

Gewöhnliches Büchsenkraut / Lindernia procumbens