Im Alpenvorland kommt die Tollkirsche verbreitet vor. Ebenso, wenn auch etwas lückenhafter, in den nördlich gelegenen Gebieten. In der Oberrheinebene nur vereinzelt und auch im Schwarzwald und Odenwald gibt es große Lücken
Das Schwarze Bilsenkraut kommt in Baden-Württemberg nur in geringer Anzahl und meist unbeständig vor, am ehesten noch im Oberrheingebiet in der Mannheimer Gegend, am oberen und mittleren Neckar, im Taubergebiet, im östlichen Teil der Schwäbischen Alb. Die Art gilt heute als gefährdet. Sie wurde schon im 45. Jahrhundert vor Christus in Baden-Württemberg nachgewiesen und gilt als Archäophyt.
Ich habe das Schwarze Bilsenkraut bis jetzt nur in botanischen Gärten gesehen.
In den Wärmegebieten Baden-Württembergs kommt der Schwarze Nachtschatten verbreitet und meist häufig vor, im Alpenvorland vor allem im Bodensee-Gebiet.
Der Gewöhnliche Stechapfel kommt in Baden-Württemberg vor allem im nordbadischen Oberrheingebiet vor und weniger häufig in den anderen wärmeren nördlichen Landesteilen. Ansonsten vor allem vorübergehende Vorkommen. Habe ihn schon im Bodenseegebiet und im Oberen Donautal bei Inzigkofen gesehen.