Nachtkerzengewächse / Onagraceae

Hexenkraut / Circaea

Gewöhnliches Hexenkraut / Circaea lutetiana

In weiten Teilen Baden-Württembergs, auch im südlichen Alpenvorland kommt das Große Hexenkraut häufig und verbreitet vor. Vorkommenslücken finden sich im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb, außerdem in den östlichen Landesteilen.

Mittleres Hexenkraut / Circaea x intermedia

Alpen-Hexenkraut, Gebirgs-Hexenkraut

Nachtkerze / Oenothera

Gewöhnliche Nachtkerze / Oenothera biennis

Wohlriechende Nachtkerze / Oenothera suavolens

Oehlkers Nachtkerze / Oenothera oehlkersii

Chicagoer Nachtkerze / Oenothera chicagoensis

Rotgestreifte Nachtkerze / Oenothera erythrosepala

Ersteiner Nachtkerze / Oenothera ersteinensis

Oenothera syrticola

Isslers Nachtkerze / Oenothera issleri

Kleinblütige Nachtkerze / Oenothera parviflora

"Oenothera Goldscheuer"

Heusenkraut / Ludwigia

Sumpf-Heusenkraut / Ludwigia palustris

Weidenröschen / Epilobium

Schmalblättriges Weidenröschen / Epilobium angustifolium

Rosmarinblättriges Weidenröschen / Epilobium dodonaei

Zottiges Weidenröschen / Epilobium hirsutum

Das Zottige Weidenröschen wächst auch in Oberschwaben verbreitet.

Kleinblütiges Weidenröschen / Epilobium parvoflorum

Berg-Weidenröschen / Epilobium montanum

Durieus Weidenröschen / Epilobium duriaei

Hügel-Weidenröschen / Epilobium collinum

Lanzettblättriges Weidenröschen / Epilobium lanceolatum

Quirlblättriges Weidenröschen / Epilobium alpestre

Vierkantiges Weidenröschen / Epilobium tetragonum

Dunkelgrünes Weidenröschen / Epilobium obscurum

Rosablühendes Weidenröschen / Epilobium roseum

Sumpf-Weidenröschen / Epilobium palustre

Nickendes Weidenröschen / Epilobium nutans

Alpen-Weidenröschen / Epilobium anagallidifolium

Mierenblättriges Weidenröschen / Epilobium alsinifolium

Drüsiges Weidenröschen / Epilobium ciliatum