Lippenblütler / Lamiaceae

Günsel / Ajuga

(siehe nächste Seite)

Gamander / Teucrium

Salbei-Gamander / Teucrium scorodonia

Das Alpenvorland und andere Regionen mit kalten Wintern werden vom Salbei-Gamander weitgehend gemieden.

Knoblauch-Gamander / Teucrium scordium (2 Unterarten)

Trauben-Gamander / Teucrium botrys

Edel-Gamander / Teucrium chamaedrys

Berg-Gamander / Teucrium montanum

Helmkraut / Scutellaria

Scutellaria columnae

Hohes Helmkraut / Scutellaria altissima

Sumpf-Helmkraut, Gemeines Helmkraut / Scutellaria galericulata

(In Oberschwaben gesehen)

Spießblättriges Helmkraut / Scutellaria hastifolia

Kleines Helmkraut / Scutellaria minor

Andorn / Marrubium

Ungarischer Andorn / Marrubium peregrinum

Gewöhnlicher Andorn / Marrubium vulgare

Gliedkraut / Sideritis

Berg-Gliedkraut / Sideritis montana

Immenblatt / Melittis

Immenblatt / Melittis melissophyllum

Im Voralpenland wächst die Pflanze nur im westlichen Bodenseegebiet und im Hegau.

Hohlzahn / Galeopsis

(siehe nächste Seite)

Taubnessel / Lamium

(siehe nächste Seite)

Löwenschwanz / Leonurus

Echter Löwenschwanz, Herzgespann / Leonurus cardiaca (2 Unterarten)

Andorn-Löwenschwanz, Falscher Andorn / Leonurus marrubiastrum

Schwarznessel / Ballota

Schwarznessel / Ballota nigra

Betonie / Betonica

Echte Betonie, Heil-Ziest / Betonica officinalis

Der Heilziest wächst auch im Alpenvorland.

Ziest / Stachys

Alpen-Ziest / Stachys alpina

Deutscher Ziest / Stachys germanica

Wald-Ziest / Stachys sylvatica

Sumpf-Ziest / Stachys palustris

Aufrechter Ziest / Stachys recta

Einjähriger Ziest / Stachys annua

Acker-Ziest / Stachys arvensis

Stachys palustris x S. sylvatica

Katzenminze / Nepeta

Gewöhnliche Katzenminze, Echte Katzenminze / Nepeta cataria

Kahle Katzenminze / Nepeta pannonica

Gundermann, Gundelrebe / Glechoma

Efeublättriger Gundermann / Glechoma hederacea

Drachenkopf / Dracocephalum

Dracocephalum triflorum

Dracocephalum moldavica

Dracocephalum parviflorum

Lallemantia

Lallemantia iberica

Physostegia

Gelenkblume / Physiostegia virginiana

Braunelle, Brunelle

Weiße Brunelle / Prunella laciniata

Großblütige Braunelle, Brunelle grandiflora

Im Alpenvorland kommt die Großblütige Braunelle vor allem im westlichen Bodenseegebiet vor.

Gemeine Braunelle, Brunelle vulgaris

Bastarde

Melisse / Melissa

Zitronen-Melisse / Melissa officinalis

Bohnenkraut / Satureja

Echtes Bohnenkraut / Satureja hortensis

Winter-Bohnenkraut / Satureja montana

Steinquendel / Acinos

Gemeiner Steinquendel / Acinos arvensis

Bergminze / Calamintha

Wald-Bergminze / Calamintha menthifolia

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969


Kleinblütige Bergminze / Calamintha nepeta ssp. nepeta

Wirbeldost / Clinopodium

Gemeiner Wirbeldost / Clinopodium vulgare

Der Gemeine Wirbeldost wächst in ganz Baden-Württemberg verbreitet, Verbreitungslücken bestehen nur im Nord- und Südschwarzwald.

Ysop / Hyssopus

Ysop / Hyssopus officinalis

Dost / Origanum

Gewöhnlicher Dost, Wilder Majoran / Origanum vulgare

Majoran / Majorana

Majoran / Majorana hortensis

Thymian / Thymus

Echter Thymian / Thymus vulgaris

Steppen-Thymian / Thymus pannonicus

Frühblühender Thymian / Thymus praecox (2 Unterarten)

Gemeiner Thymian / Thymus pulegioides (2 Unterarten)

Der Gemeine Thymian kommt in allen Landesteilen Baden-Württembergs verbreitet vor.

Sand-Thymian / Thymus serpyllum

Bastarde

Wolfstrapp / Lycopus

Ufer-Wolfstrapp / Lycopus europaeus

Der Ufer-Wolfstrapp ist in Baden-Württemberg weit verbreitet, allerdings nicht im Schwarzwald und auch nicht auf der Schwäbischen Alb und im Taubergebiet.

Hoher Wolfstrapp / Lycopus exaltatus

Bastard

Rosmarin / Rosmarinus

Rosmarin / Rosmarinus officinalis

Lavendel / Lavandula

Schmalblättriger Lavendel / Lavandula angustifolia

Minze / Mentha

(siehe nächste Seite)

Salbei / Salvia

(siehe nächste Seite)

Kammminze / Elsholtzia

Elsholtzia ciliata

Ocimum

Basilikum, Basilienkraut / Ocimum basilicum