Die Kelch-Simsenlilie kommt in Baden-Württemberg selten und sehr zerstreut vor, wobei sie nach Süden und Osten häufiger wird. Im Jungmoränengebiet Oberschwabens soll sie häufiger in Flachmooren und in Riedwiesen am Bodensee vorkommen.
In meiner Umgebung in Oberschwaben habe ich sie noch nie gesehen. Ich habe sie bis jetzt nur in der Steiermark in Höhenlagen von etwa 1200 m und 1800 m gesehen.
Der Weiße Germer befindet sich in Baden-Württemberg an der Nordgrenze seiner Verbreitung. Er kommt weitgehend im Alpenvorland vor und überschreitet die Donau nordwärts nur an wenigen Stellen. Die Hauptvorkommen liegen im Westallgäu und im Bereich der westlichen Rißmoräne um Meßkirch. Vorkommen der Pflanze im Schwarzwald und im östlichen Bereich der Alb gelten als verschleppt oder angesalbt.
In Baden-Württemberg kommt nur die Unterart Veratrum nigrum ssp. lobelianum vor, also eigentlich der "Grüne Germer".
In meiner Umgebung in Oberschwaben ist der Weiße Germer immer wieder zu sehen, allerdings häufig nur aus der Ferne in geschützten Gebieten, so dass ich noch nie erkennen konnte, um welche Unterart es sich dabei handelt.
Mein Foto des Grünen Germers stammt aus Innerfragant im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten.
Im Alpenvorland kommt die Ästige Graslilie nur im westlichen Bodenseegebiet und im Hegau vor.
In den Kalk- und Trockengebieten des Landes kommt sie verbreitet, aber zerstreut wachsend vor.
Die Herbst-Zeitlose kommt in ganz Baden-Württemberg ziemlich verbreitet vor, nur in den Sandsteingebieten fehlt sie stellenweise. In meiner Umgebung in Oberschwaben sieht man ihre Blüten im Herbst und ihre Blätter mit Fruchtstand im Frühling regelmäßig.
In Baden-Württemberg kommt nur eine urwüchsige Scilla-Art vor, nämlich Scilla bifolia.
Der Zweiblättrige Blaustern ist die einzige einheimische Scilla-Art. Sie kommt hauptsächlich entlang der größeren Flüsse vor. Selten auch im südlichen Oberschwaben und am Bodensee. Ich habe die Pflanze bis jetzt noch nirgends gesehen.
Zierpflanze, verwildert vorübergehend
Häufige Zierpflanze; selten in Parkrasen oder Wäldern verwildert
Das Hasen-Glöckchen wird 1998 von Sebald/Seybold/Philippi/Wörz für Baden-Württemberg als seltene Zierpflanze eingestuft, die selten verwildert.
Die Maiglöckchen kommen in ganz Baden-Württemberg verbreitet vor, nur im Schwarzwald, in Oberschwaben und im nordöstlichen Landesteil fehlen sie gebiets- und stellenweise.
Die Zweiblättrige Schattenblume ist in Baden-Württemberg weit verbreitet. Nur im Oberrheingebiet, im Gebiet der Schwarzwald-Westabdachung und von Strom- und Heuchelberg fehlt sie weitgehend. In Oberschwaben und im Allgäu sieht man sie immer wieder.
Die Vielblütige Weißwurz ist in ganz Baden-Württemberg weit verbreitet. Sie fehlt nur im Schwarzwald und im Odenwald.
In meiner Umgebung in Oberschwaben sehe ich sie häufig.
Das Duftende Salomonsiegel bevorzugt wärmebegünstigte Regionen mit kalkreichem Untergrund: die Schwäbische Alb, der Hochrhein, die Baar, das Heckengäu, der Obere Neckar und das Taubergebiet. Kalkarme Gebiete wie der Rheingraben, Schwarzwald, Schwäbischer Wald und das Alpenvorland meidet die Pflanze weitgehend.