Glockenblumengewächse / Campanulaceae

Wiesen-Glockenblume / Campanula patula

Die Wiesen-Glockenblume kommt eigentlich im ganzen Land verbreitet vor. In intensiv genutzten landwirtschaftlichen Gebieten fehlt sie jedoch zunehmend, so auch im Alpenvorland.

Rapunzel-Glockenblume / Campanula rapunculus

Pfirsichblättrige Glockenblume / Campanula persicifolia

Bärtige Glockenblume / Campanula barbata

Knäuel-Glockenblume, Büschel-Glockenblume / Camapanula glomerata

Im Alpenvorland kommt die Knäuel-Glockenblume nur selten vor. 

Borstige Glockenblume / Campanula cervicaria

Breitblättrige Glockenblume / Campanula latifolia

Nesselblättrige Glockenblume / Campanula trachelium

Die Nesselblättrige Glockenblume kommt wie in ganz Baden-Württemberg auch im Alpenvorland häufig vor.

Acker-Glockenblume / Campanula rapunculoides

Im Alpenvorland kommt die Acker-Glockenblume entlang der Iller und im Hegau verbreitet vor, ansonsten dort seltener und zerstreut.

Aber vor allem kommt sie in den Kalkgebieten der Landes verbreitet und häufig vor: in den Gäulandschaften, auf der Schwäbischen Alb und der Baar, sowie in der südlichen Oberrheinebene um Freiburg und am Hochrhein. Im Schwarzwald fehlt sie fast völlig.

Rautenblättrige Glockenblume / Campanula rhomboidalis

Zwerg-Glockenblume / Campanula cochleariifolia

Scheuchzers Glockenblume  / Campanula scheuchzeri

Rundblättrige Glockenblume / Campanula rotundifolia

Die Rundblättrige Glockenblume findet man auch im Alpenvorland häufig.

Lanzettblättrige Glockenblume / Campanula baumgartenii

Frauenspiegel / Legousia

Kleiner Frauenspiegel / Legousia hybrida

Gewöhnlicher Frauenspiegel / Legousia speculum-veneris

Teufelskralle / Phyteuma

Ährige Teufelskralle / Phyteuma spicatum

Kugelige Teufelskralle / Phyteuma orbiculare

Moorglöckchen / Wahlenbergia

Moorglöckchen / Wahlenbergia hederacea

Sandglöckchen / Jasione

Berg-Sandglöckchen / Jasione montana  (Botanischer Garten Universität Heidelberg)

Ausdauerndes Sandglöckchen / Jasione laevis  (Botanischer Garten Berlin)