Der Verwachsenblättrige Bitterling kommt nur noch in Baden-Württemberg vor, die wenigen Vorkommen in Rheinland-Pfalz und Hessen, ebenfalls am Oberrhein, gelten als ausgestorben.
Die Aufteilung der Gattung "Blackstonia" ist umstritten. Da die Zuordnung zu den Unterarten möglicherweise fehlerhaft ist, wurde die Verbreitungskarte für Blackstonia im weiten Sinn erstellt, die beide Unterarten einschließt.
Die Fundorte finden sich danach überwiegend im Oberrheingebiet und in der Vorhügelzone des Schwarzwalds. Daneben gibt es einzelne Fundorte im westlichen Bodenseegebiet, im Kraichgau und im Schwarzwald.
Ich habe den Bitterling bis jetzt nur im Botanischen Garten der Universität Tübingen gesehen.
Das Echte Tausendgüldenkraut kommt in allen Landesteilen vor, aber nicht häufig. In den höheren Lagen der Schwäbischen Alb und des Schwarzwalds fehlt es.
Das südliche Alpenvorland ist neben den Gäulandschaften, den Keuper-Liasgebieten und der Vorbergzone des Schwarzwalds ein Verbreitungsschwerpunkt des Echten Tausendgüldenkrauts.
Im Alpenvorland gilt der Gelbe Enzian als ausgestorben. Antreffen kann man ihn am ehesten auf der Schwäbischen Alb und, seltener, im Schwarzwald.
Der Kreuz-Enzian hat sein Hauptverbreitungsgebiet auf der südwestlichen und mittleren Schwäbischen Alb und in der Baar. in den anderen Gebieten kommt er zerstreut bis selten vor. Im Keupergebiet und in den Grundgebirgs- und Buntsandsteingebieten des Schwarzwalds fehlt er ganz. Er gilt als eine gefährdete Art.
Ich habe ihn bis jetzt nur in botanischen Gärten gesehen, obwohl er in meiner Umgebung im südlichen Alpenvorland vorkommen soll.