Melampyrum spec. - Wachtelweizen-Arten

Familie: Braunwurzgewächse - Scrophulariaceae  (bei Rothmaler, 2011: Sommerwurzgewächse - Orobranchaceae)

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 35 "Melampyrum"-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten beschrieben.

Sebald/Seybold/Philippi und Wörz1996, Bd. 5 sprechen von ca. 30 Arten auf der Nordhalbkugel, in  Europa sollen 24 Arten vorkommen.

Melampyrum pratense - Gewöhnl. Wachtelweizen, Wiesen-Wachtelw.

Eurosibirische Pflanze

"Waldpflanze"

Der Gewöhnliche Wachtelweizen in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Wachtelweizens findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Über den Gewöhnlichen Wachtelweizen gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

22.05.2018 - Am Rösslerweiher
22.05.2018 - Am Rösslerweiher

Melampyrum pratense ssp. paludosum - Moor-Wachtelweizen

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Melampyrum arvense - Acker-Wachtelweizen

Eurasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Französisch: Mélampyre des champs

Itallienisch: Spigarola campestre

Floraweb: 3: Gefährdet

Der Acker-Wachtelweizen kommt in Oberschwaben nur selten vor.

20.08.2011 - Im Tal der oberen Donau bei Fridingen
20.08.2011 - Im Tal der oberen Donau bei Fridingen
20.08.2011 - Im Tal der oberen Donau bei Fridingen
20.08.2011 - Im Tal der oberen Donau bei Fridingen

Der Acker-Wachtelweizen in der Fachliteratur

Beschreibungen des Acker-Wachtelweizens finden sich bei: Jürgen Feder, 2014

Weiter Fotos zum Acker-Wachtelweizen findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Acker-Wachtelweizen findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

 

Über den Acker-Wachtelweizen gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel. 

20.08.2011 - Im Tal der oberen Donau bei Fridingen
20.08.2011 - Im Tal der oberen Donau bei Fridingen

Zum Acker-Wachtelweizen habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai bis August

Standorte:Lehmige bis tonige, meist skelettreiche und extensiv genutzte Äcker, Halbtrockenrasen, Trockengebüschsäume, kalkhold

Areal: submeridionales bis temperates Europa, vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend (Stufe 2-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Rosettenlos

Sommerannuell

Wurzel-Hemiparasit

 

Insektenbestäubung: Hummeln; auch Selbstbestäubung

Ameisenausbreitung; auch Menschenausbreitung: Aussaat

Samen kurzlebig 

Kältekeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern im Verband "Halmfrucht-Gesellschaften kalkhaltiger Böden" (V Caucalidion platycarpi; V Caucal.), im Verband "Kontinentale Halbtrockenrasen" (V Cirsio-Brachypodion; V Cirs.-Brach.) und im Verband "Xerotherme Saumgesellschaften" 

(V Geranion sanguinei; V Ger. sang.)

20.08.2011 - Im Tal der oberen Donau bei Fridingen
20.08.2011 - Im Tal der oberen Donau bei Fridingen

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit Odontites-Arten.

03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen:

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Meine Wachtelweizen-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)