Persicaria spec. - Knöterich-Arten

Familie: Knöterichgewächse - Polygonaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 100 "Persicaria"-Arten; für Deutschland werden dort 7 Arten mit einigen Unterarten und Bastardformen beschrieben.

Persicaria maculosa - Floh-Knöterich, Pfirsichblättriger Knöterich

Früher: Polygonum persicaria

Weltweit verbreitet

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Knotgrass, Persicaria

Französisch: Renouée persicaire

Italienisch: Poligono persicaria

08.09.2012 - Am Neckarufer in Heidelberg
08.09.2012 - Am Neckarufer in Heidelberg

Der Floh-Knöterich ist in Oberschwaben wie in fast ganz Deutschland, mit Ausnahme von Bayern,  allgegenwärtig.

Der Floh-Knöterich in der Fachliteratur

In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Persicaria-Arten der Waldwege im Aachener Raum auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man auch Informationen über den Floh-Knöterich: www.botanik-bochum.de

Steffen Guido Fleischhauer hat den Floh-Knöterich in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Floh-Knöterich findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Floh-Knöterich findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Floh-Knöterich ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 7 Falterarten. 

08.09.2012 - Am Neckarufer in Heidelberg
08.09.2012 - Am Neckarufer in Heidelberg
08.09.2012 - Am Neckarufer in Heidelberg
08.09.2012 - Am Neckarufer in Heidelberg

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit anderen Persicaria-Arten und Vielsamigem Gänsefuß.

 

 

21.08.2016 - Feldrand am Hochrhein bei Stein am Rhein
21.08.2016 - Feldrand am Hochrhein bei Stein am Rhein
21.08.2016 - Feldrand am Hochrhein bei Stein am Rhein
21.08.2016 - Feldrand am Hochrhein bei Stein am Rhein
22.09.2017 - Garten in Leimen
22.09.2017 - Garten in Leimen
22.09.2017 - Garten in Leimen
22.09.2017 - Garten in Leimen
15.08.2023 - NSG Sandhausener Dünen, Zugmantel-Bandholz
15.08.2023 - NSG Sandhausener Dünen, Zugmantel-Bandholz

Persicaria amphibia - Wasser-Knöterich

Früher: Polygonum amphibium

Weltweit verbreitet

"Sumpfpflanze"

07.07.2013 - Kartierexkursion bei Aßmannshardt bei Biberach
07.07.2013 - Kartierexkursion bei Aßmannshardt bei Biberach

Der Wasser-Knöterich ist in Oberschwaben wie fast überall in Deutschland häufig anzu-treffen.

Der Wasser-Knöterich in der Fachliteratur

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 46, handelt es sich beim Wasser-Knöterich um eine sogenannte "Zeigerpflanze": er kommt vor allem auf feuchten Böden vor und gilt daher als „Feuchtezeiger“. 

Steffen Guido Fleischhauer hat den Wasser-Knöterich in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Weitere Fotos zum Wasser-Knöterich findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Wasser-Knöterich findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für den Wasser-Knöterich keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

07.06.2015 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
07.06.2015 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
07.06.2015 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
07.06.2015 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
07.06.2015 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
07.06.2015 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
12.06.2021 - Nabu-Exkursion ins Lochmoos mit Ulrike Plewa
12.06.2021 - Nabu-Exkursion ins Lochmoos mit Ulrike Plewa

Persicaria hydropiper - Wasserpfeffer, Pfeffer-Knöterich

Früher: Polygonum hydropiper

Eurasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Der Wasserpfeffer ist stark giftig!

30.06.2013 - Kartierexkursion Herdwangen
30.06.2013 - Kartierexkursion Herdwangen

Der Wasserpfeffer ist in Ober-schwaben wie fast überall in Deutschland häufig anzu-treffen.

Der Wasserpfeffer in der Fachliteratur

Der Wasserpfeffer hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 7) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 46, handelt es beim Wasserpfeffer um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: er kommt vor allem auf feuchten Standorten vor und gilt als „Feuchtezeiger“.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Weiß-Tanne in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen. 

In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Persicaria-Arten der Waldwege im Aachener Raum auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man auch Informationen über den Wasserpfeffer: www.botanik-bochum.de

Weitere Fotos zum Wasserpfeffer findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Wasserpfeffer findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Wasserpfeffer ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

Persicaria mitis - Milder Knöterich

Früher: Polygonum mite

Europäische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

05.09.2017 - Im Westerwald
05.09.2017 - Im Westerwald

Der Milde Knöterich ist in Ober-schwaben wie fast überall in Deutschland häufig anzu-treffen.

 

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit  Pfirsichblättrigem Knöterich 

und Vielsamigem Gänsefuß.

Der Milde Knöterich in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat den Milden Knöterich in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen. 

In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Persicaria-Arten der Waldwege im Aachener Raum auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man auch Informationen über den Milden Knöterich: www.botanik-bochum.de

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Milden Knöterich findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für den Milden Knöterich keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

05.09.2017 - Im Westerwald
05.09.2017 - Im Westerwald
05.09.2017 - Im Westerwald
05.09.2017 - Im Westerwald

Persicaria lapathifolia - Ampfer-Knöterich

Früher: Polygonum lapathifolium

Weltweit verbreitet

Unkraut- oder Ruderalpflanze

20.08.2018 - Im Altdorfer Wald bei Baumgarten
20.08.2018 - Im Altdorfer Wald bei Baumgarten

Der Ampfer-Knöterich ist auch eine Pflanze Oberschwabens.

 

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit  Pfirsichblättrigem Knöterich 

 

und Vielsamigem Gänsefuß.

20.08.2018 - Im Altdorfer Wald bei Baumgarten
20.08.2018 - Im Altdorfer Wald bei Baumgarten

Der Ampfer-Knöterich in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat den Ampfer-Knöterich in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Laut www.floraweb.de liegen für den Ampfer-Knöterich keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Ampfer-Knöterichs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

20.08.2018 - Im Altdorfer Wald bei Baumgarten
20.08.2018 - Im Altdorfer Wald bei Baumgarten
20.08.2018 - Im Altdorfer Wald bei Baumgarten
20.08.2018 - Im Altdorfer Wald bei Baumgarten

Meine Knöteriche nebeneinander (mit Blühmonaten)