Euphrasia officinalis ssp. rostkoviana - Gewöhnlicher Echter Augentrost

Familie: Sommerwurzgewächse - Orobranchaceae

Mitteleuropäische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 350 "Euphrasia"-Arten; für Deutschland werden dort 9 Arten mit 3 Unterarten und zahlreichen Bastardformen beschrieben.

Heilpflanze

Euphrasiae herba, Augentrostkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu
17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu

Symbolisches

Dem Augentrost ist in dem zauberhaften Buch "Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache" von Isabel Kranz (Naturkunden Nr. 11,

2. Aufl. 2016) ein eigenes Kapitel gewidmet. 

17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu
17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu

Der Echte Augentrost in der Fachliteratur

Sebastian Kneipp schreibt in seinem  erstem  Werk "Meine Wasserkur" von 1886 über den  Augentrost als Heilpflanze und empfiehlt Augentrost- kraut zur Teebereitung und als Pulver für die Hausapotheke.

Der Echte Augentrost hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6), 1938,  von Gerhard Madaus unter dem Namen "Euphrasia" ein eigenes Kapitel.

Dr. med. Josef H. Kaiser bestätigt in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 die Heilwirkung von Augentrost in bestimmten Fällen und präzisiert die Anwendungsmöglichkeiten. 

Eine amüsante Beschreibung des Echten Augentrosts findet sich bei Jürgen Feder, 2014.

Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über das Drüsige Springkraut das Kapitel 'Augensüß, Augenklar, Augentrost...'.

Weitere Fotos zum Echten Augentrost findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zu den Augentrost-Arten findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Echte Augentrost wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim: