Familie: Anacardiaceae - Sumachgewächse
In meinem alten Hunnius von 1966 (Pharmazeutisches Wör- terbuch) wird der Mastix-strauch noch als offizinelle Stammpflanze von Mastix aufgeführt, aber nur die auf der Insel Chios kultivierte Pflanze. Mastix ist das "freiwillig aus der Rinde ausfließende Harz. Rund- liche oder birnenförmige, blaßzitronengelbe Körner, meist bestäubt und von glasartigem Bruch. Die Körner sind leicht zerbrechlich u. erweichen beim Kauen; sie riechen und schmecken würzig.....
Anw.: zu Pflastern, zur Fixierung von Verbänden (Mastisol), als Kaumittel, zu mundwässern, zu Räucherungen; techn.: zu Lacken, Firnissen u. Porzellankitten."
Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von 2001 den Mastixstrauch als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor.
Eine Beschreibung und Fotos des Mastixstrauches findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Der Mastixstrauch wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).